Auto.At   21.3.2023 05:12    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Auto-News  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Skoda Octavia Combi TDI im Test
Hyundai Kona Electric 2023
Auch Österreich gegen Verbrennerverbote
Nissan X-Trail e-4orce im Test
Sommerreifentest 2023
Dacia Jogger Hybrid im Test
VW T7 Multivan e-Hybrid im Test
Smart wieder da
Skoda Enyaq RS iV im Test
Keine Verkehrswende
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Hyundai SUV Elektroauto



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Auto-News

Aktuell  25.02.2023

Sommerreifentest 2023

Noch sieht es nicht nach Sommer aus in Österreich, aber die Saison kommt. Rechtzeitig vor dem Reifenkauf gibt es nun auch die Tests der neuen Reifen für 2023.

Seit 50 Jahren führen der ÖAMTC und seine Partnerclubs Reifentests durch. Anlässlich des runden Jubiläums wurden 50 Reifen der Dimension 205/55 R16 geprüft, die vor allem in der unteren Mittelklasse verbreitet sind. Gleichzeitig wurden die Bewertungskriterien ab jetzt neu aufgestellt. 'Eine neue Zwei-Säulen-Bewertung berücksichtigt den Umweltaspekt stärker – dieser macht nun 30 Prozent der Gesamtwertung aus. Erstmalig finden damit auch Nachhaltigkeitskriterien Einzug in die Standardbewertung des Reifentests. Das wichtigste ist und bleibt aber die Fahrsicherheit, die 70 Prozent der Wertung ausmacht', erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl. Das Ergebnis: Zehn Reifen schneiden 'gut' ab, 21 'befriedigend', zwölf mit 'genügend' und sieben erhalten ein 'nicht genügend'.



Bei der 'Umweltbilanz' der Reifen finden sich einerseits bekannte Kriterien wie die prognostizierte Laufleistung, der Kraftstoffverbrauch oder auch das Geräusch. 'Neu sind hier Kriterien wie der Abrieb und das Gewicht eines Reifens sowie das Kriterium Nachhaltigkeit. Letzteres befasst sich vor allem mit den Produktionsstätten bzw. den dazugehörigen Zertifikaten, aber auch dem Reifen selbst. Hierbei wird betrachtet, ob es sich um einen Neu- oder runderneuerten Reifen handelt und ob am Reifen Produktionsrückstände vorhanden sind, die auf den ersten Kilometern unkontrolliert und unnötig in die Umwelt gelangen', erläutert Kerbl. Zudem wurde im Rahmen des Tests eine Schadstoffanalyse aller 50 Testprodukte bezüglich Nitrosamine und PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) durchgeführt. Ergebnis: In keinem Reifen wurden Schadstoffe entdeckt.

In der Umweltwertung schneidet der 'Michelin e.Primacy' als einziger 'sehr gut' ab – mit einer voraussichtlichen Reichweite von 71.500 km. Leider bringt das gleichzeitig nur 'genügende' Werte bei der Fahrsicherheit (Nässe) mit sich. Der bessere Allrounder ist hier der 'Primacy 4+', ebenfalls von Michelin. Er schneidet in der Umweltbilanz 'gut' ab – aber gleichzeitig auch bei der Fahrsicherheit. Positiv fallen hier auch der 'Goodyear Efficient Grip Performance 2' und der 'UltraContact' von Continental auf. Der 'DoubleCoin DC99' schneidet in der Umweltbilanz ebenfalls gut ab, aufgrund der schlechten Werte bei der Fahrsicherheit wird es am Ende allerdings ein 'nicht genügend'.





Bei Trockenbremsungen aus 80 km/h bis zum Stillstand lagen zwischen dem besten und dem schlechtesten Reifen bemerkenswerte sieben Meter Unterschied. Dramatischer fielen die Werte bei Nässe aus, erzählt der Reifenexperte des Mobilitätsclubs: 'Zwischen dem besten und schlechtesten Reifen bei Nässe lagen erschreckende 25 Meter Bremsweg. Das bedeutet, wenn das erste Fahrzeug mit den 'Continental PremiumContact 6' zum Stehen kommt, würde ein Fahrzeug dahinter auf den 'DoubleCoin DC99' noch mit rund 52 km/h aufprallen. Das sind Geschwindigkeiten vergleichbar mit einem EuroNCAP-Crashtest. Tendenziell sind viele der schlechtesten Reifen bei Nässe Billigreifen. Hier sollte man im eigenen Interesse nicht sparen.' Die besten Werte in Sachen Fahrsicherheit erzielten der 'Continental PremiumContact 6' und der 'Nokian Tyres Wetproof'. Alle sieben mit 'nicht genügend' bewerteten Reifen fielen aufgrund der Nassbremsung durch.

Steffan Kerbl zieht folgendes Resümee: 'Den perfekten Reifen gibt es nicht – aber viele gute und ‚befriedigende‘. Bei der Auswahl hilft unsere Test-Tabelle: Aufgeschlüsselt nach Fahrsicherheit und Umweltaspekten findet hier jeder etwas. Entscheidend ist das persönliche Fahrprofil. Der Preis sollte im Sinne der Sicherheit zweitrangig sein – ein deutlich kürzerer Bremsweg kann im Ernstfall entscheiden, ob es kracht oder nicht.'



Seit 1973 wurden die Reifentests standardisiert und immer umfangreicher, die Messinstrumente präziser. Nicht zuletzt durch das Feedback dieser beliebten Tests haben auch die Reifenhersteller ihre Produkte über die Jahrzehnte deutlich verbessert. Nicht geändert hat sich der Zugang des ÖAMTC und seiner Partnerclubs, den Konsument:innen damit eine transparente und fundierte Hilfe bei der Kaufentscheidung in der Vielfalt des Reifenmarkts zu bieten. 'Schwarz und rund sind sie alle, rein äußerlich kann man einen guten Reifen nicht von einem schlechten unterscheiden. Da liegt die Verlockung nahe, den billigeren zu nehmen. Nicht immer sind günstige Reifen schlecht und umgekehrt teure Reifen gut – hier können nur objektive Tests Klarheit bringen“, ist der ÖAMTC-Techniker überzeugt.

Test: ÖAMTC, Fotos: ampnet/adac

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Reifen #Sommerreifen #Autoreifen #2023



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Ganzjahresreifen im Test 2022
ARBÖ, ACE und GTU haben Reifen für das ganze Jahr unter die Lupe genommen und nachgetestet, ob diese das ...

Sommerreifentest 2022
Der ÖAMTC und seine Partnerclubs haben insgesamt 34 Sommerreifen-Modelle in zwei Dimensionen (185/65 R15 ...

Winterreifentest 2021
Wenn die Automobilclubs die verschiedenen Reifen zum Test holen, dann geht es um die Qualitäten der Angeb...

Sommerreifentest 2021
Die wichtigsten Sommerreifen-Typen werden alljährlich von den Autofahrerclubs genau unter die Lupe genomm...

Winterreifentest 2020
Die Winterreifen der aktuellen Saison im Vergleich und Test durch die europäischen Autofahrer-Klubs: Die ...

Ganzjahresreifen-Test 2020
Neben den klassischen Sommer- und Winterreifen testen der ÖAMTC und seine Partner in regelmäßigen Abständ...

Reifen - Special
Das große Auto.At Reifen-Special zeigt Ihnen alles, was Sie über Reifen und Co. wissen müssen....

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 

 

 


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple