 Opencars: Cabrio und Sportwagentreffen 2023 Das Autotreffen in der Excalibur City geht auch 2023 wieder in eine heiße neue Runde. Am 3.6. werden US-Cars, Autos und Mädchen oben ohne sowie Sportwagen aller Art zu sehen sein! Hyundai Pony Coupé Concept 2023 Im November vergangenen Jahres wurde das Projekt angekündigt, jetzt ist das Auto fertig: In Rekordzeit hat Design-Ikone Giorgetto Giugiaro mit seiner Firma GFG Style ein Concept Car von 1974 völlig neu aufgebaut. Wien: Kein Parkpickerl ab Oktober Mit 1.10.2023 fallen in Wien die Parkpickerl weg, stattdessen werden Kennzeichen in einer Datenbank erfasst und eingelesen.10 Mio. eAutos Der Markt für E-Mobilität befindet sich weiter auf Rekordkurs: Allein im Jahr 2022 wurden weltweit bereits mehr als zehn Mio. E-Fahrzeuge verkauft - die meisten davon in China.Oldtimer wertvoller Preise von Oldtimern steigen im Schnitt wieder leicht an. Knapp 5% Wertsteigerung steht im aktuellen Jahresindex, also noch unterhalb der Inflation. RAM 1500 REV 2025 Aus Dodge RAM macht der Stellantis-Konzern eine eigene Marke. Und 2025 kommt der elektrische RAM 1500, der jetzt in New York Premiere feiert. SsangYong ist nun KG Mobility Der Name Ssangyong bleibt vorerst erhalten: Auf offiziellen Kommunikationskanälen steht Ssangyong neben KG Mobility.Sauerstoff-Ionen-Batterie Extrem langlebig, bauartbedingt vor Brand und Explosion geschützt und ohne den Einsatz von seltenen und damit teuren Materialien herstellbar ist eine neuartige Batterie von Forschern der Technischen Universität Wien (TU Wien).Audi: Neue Namen für die Modelle Mercedes hat seine Namen geordnet, bevor mit der EQ-Palette wieder alles durcheinander gebracht und nun erneut umgruppiert wurde. Nun macht Audi die Neuordnung. VW ID.2 Volkswagen besinnt sich auf seine Wurzeln und stellt mit der Studie ID.2all ein erschwingliches Elektroauto vor - mit erstaunlichen Eckwerten. Porsche eFuels als Alternative Es ist windig in Punta Arenas, an der Südspitze von Chile. Es bläst kräftig genug, um dem Öffnen der Türen meines Porsche Panamera gehörigen Widerstand entgegenzusetzen. Autos wurden nicht teurer? Entgegen der landläufigen Meinung haben neue Fahrzeugtechnologien und höhere Kraftstoffeffizienz die Kaufpreise für Neuwagen in den vergangenen 20 Jahren nicht erhöht.Flotten mit Telematik günstiger Spediteure versuchen in Zeiten gestörter Lieferketten, von Fahrermangel und massiv gestiegener Treibstoffpreise die Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu verbessern.Autofrühling im Burgenland Die ARGE der Eisenstädter TOP-Autohäuser repräsentieren derzeit 9 Autohäuser mit insgesamt 27 Automarken am Standort. Im März ist dort Tag der offenen Tür mit diversen Aktivitäten. Mustang bekommt LFP-Akkus Ford wird noch in diesem Jahr den Mustang Mach-E in Europa mit Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien anbieten. Mercedes-Benz e-Sprinter Mercedes rollt die Elektrifizierung seiner Modellpalette auch bei den Nutzfahrzeugen weiter aus. Doch mehr noch als im privaten Bereich zählt in der kilometerfressenden Liefer- und Logistikbranche die Reichweite. Experten fordern mindestens Tempo 130 In der aktuellen Diskussion rund um eine mögliche Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen auf 100 km/h wird oft der Eindruck erweckt, Österreich hinke dem europäischen Trend hinterher.Autobahnpickerl: Ab sofort nur purpur Ab 1. Februar gelten nur noch die digitale Vignette oder die Klebevignette in der Farbe Purpur für das Jahr 2023 auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen.Insekten als Vorbild Forscher der Penn State University eifern Insekten bei der Entwicklung präziserer Navigation für Autos nach.Renault Espace: SUV statt Van Letztlich war es nur eine Frage der Zeit: Nach dem aus dem pfiffigen Van zuletzt eine Reiselimousine mit Lounge-Charakter gewoden ist, wird aus dem Espace nach 40 Jahren ein SUV.A10: Tempo 100 muss fallen Der grüne 'Luft 100er' wurde an mehreren Autobahnabschnitten trotz sich bessernder Luftqualität zur Schikane der Autofahrer eingeführt. Nun sind die Messwerte erwartungsgemäß gefallen, das Tempolimit muss es nun auch. VW: Mehr elektrisch Jedes siebte verkaufte Auto der Marke Volkswagen war im Jahr 2022 ein vollelektrisches Fahrzeug (Battery Electric Vehicle oder BEV).
|
|
|