Auto.At   2.6.2023 13:09    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Opencars: Cabrio und Sportwagentreffen 2023Video im Artikel!
Hyundai Pony Coupé Concept 2023
Wien: Kein Parkpickerl ab Oktober
10 Mio. eAutos
Oldtimer wertvoller
RAM 1500 REV 2025
SsangYong ist nun KG Mobility
Sauerstoff-Ionen-Batterie
Audi: Neue Namen für die Modelle
VW ID.2
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

DS 9 2023



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Kurzmeldungen
Service  26.11.2022 (Archiv)

KI gegen Stau

Künstliche Intelligenz in vernetzten Autos verhindert Staus auf Autobahnen, die scheinbar grundlos auftreten. Das hat ein Team um Daniel Work von der Vanderbilt University experimentell nachgewiesen.

Die Wissenschaftler haben 100 Autos so ausgestattet, dass sie per Funk miteinander kommunizieren und Verkehrsinformationen austauschen, ohne dass der Fahrer sich einschalten muss.

Die Fahrzeuge wurden zudem mit Adaptive Cruise Control (ACC) ausgestattet. Diese Technologie ermöglicht es dem Fahrer, die Geschwindigkeit seines Autos einzustellen, die präzise eingehalten wird, wenn kein Hindernis auftaucht. Dann bremst das Auto selbstständig ab, hält also den Sicherheitsabstand ein, und beschleunigt wieder, wenn das Hindernis verschwunden ist. Für das Experiment haben die Forscher ACC so modifiziert, dass es auf der Basis von Künstlicher Intelligenz auf den gesamten Verkehrsfluss reagiert, auch auf das, was voraus passiert.

Derart ausgerüstet, rollten die Fahrzeuge zwischen 6 Uhr und 9.45 Uhr über ein 24 Kilometer langes Teilstück der Interstate 24 (I-24), immer hin und her. Die These war, dass Phantomstaus nicht auftreten, wenn fünf Prozent der Autos mit modifiziertem ACC und Künstlicher Intelligenz ausgestattet sind.

Die Entscheidungsfindung der Autos fand auf zwei Ebenen statt. Auf der Cloud-Ebene wurden Infos über die Verkehrslage zur Erstellung eines Gesamtgeschwindigkeitsplans genutzt. Diesen Plan erhielten die Autos, die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz verwendeten, in Echtzeit, sodass sie die Fahrweise optimieren konnten. Die Forscher ermittelten die Auswirkungen der vernetzten Autos auf den morgendlichen Verkehrsfluss auf einem mit 300 Sensoren ausgestatteten, 6,4 Kilometer langen Abschnitts der I-24.

Da die Fahrzeuge gewissermaßen weit vorausschauen konnten, passten sie ihre Geschwindigkeit so an, dass sie möglichst ohne zu bremsen durchkamen. So glätteten sie den Verkehrsfluss und verhinderten Schnellfahrten ebenso wie plötzliches Bremsen, das bei dichtem Verkehr Staus auslöst. Wer hinter dem Bremser herfährt, muss wegen der Reaktionszeit schärfer bremsen als sein Vordermann. Das setzt sich nach hinten fort, sodass es irgendwann zum Stillstand kommt.

KI für autonome Autos

Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) machen Forscher der Universität Bremen komplexe Verkehrssituationen für autonom fahrende Autos nun besser erkennbar. Im Projekt 'PRORETA 5' des Autozulieferers Continental folgte das Forschungsfahrzeug autonom dem Straßenverlauf mit einem vordefinierten Ziel und reagierte dabei auf andere Verkehrsteilnehmer, wie Fußgänger, Fahrradfahrer und weitere Autos.

Ziel der KI-Algorithmen ist es, Objekte und Hindernisse in der Umgebung zu erkennen. Zudem haben die Experten neue Methoden zur menschlichen Aufmerksamkeitssteuerung basierend auf Kameradaten entwickelt. Dabei werden Auffälligkeitskarten erstellt, die relevante Bereiche im Bild bestimmen, in denen beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer oder Schilder auftauchen.

Weitere neue mathematische Modelle können Position, Orientierung, Geschwindigkeit oder Größe anderer Verkehrsteilnehmer mathematisch korrekt darstellen und komplexe Fahrzeuggeometrien beschreiben. Zuletzt haben die Informatiker ein Objekt-Tracking implementiert, welches in der Lage ist, andere Verkehrsteilnehmer im Überwachungsbereich wahrzunehmen und deren Zustand über die Zeit zu schätzen.

'Diese Methoden sorgen dafür, dass die entsprechenden Aufgaben effizienter, robuster und sicherer gelöst werden können. Sie liefern somit einen wichtigen Beitrag zum hochautomatisierten und autonomen Fahren. Das Projekt ist ein ideales Beispiel dafür, wie eine gewinnbringende Kooperation von universitärer und wirtschaftlicher Forschung funktionieren kann', sagt die Bremer Forschungsleiterin Kerstin Schill.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Stau #KI #AI #Forschung #Verkehr



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
KI Kamerasensor
Ein von der Natur inspiriertes Gerät von Forschern der Pennsylvania State University (Penn State) erzeugt...

Letzter Platz für Tesla
Tesla belegt im Ranking der 16 Unternehmen, die Technologien für autonom fahrende Autos anbieten, den let...

Kreative gegen KI
Die rasante Entwicklung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) bedroht die ohnehin oft schon se...

DeepRacer Challenge: Autonomes Lernen
AWS DeepRacer bietet eine interessante und unterhaltsame Möglichkeit, in ein Teilgebiet des maschinellen ...

Stau-Gründe mit Drohnen zu finden
Mit Scharen von Drohnen mit Kameras lösen Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (...

Grüne Geldvernichtung in der Lobau
Ein Angriff auf die Wiener (und Niederösterreicher so nebenbei) ist es im Wesentlichen, wenn Minister Gew...

Internetbasierte Mobilität
Optimisten und Pessimisten sehen die Zukunft in der städtischen Mobilität im Wandel. Sie sind sich nur no...

Stau Stunden vorher errechnen
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Verkehrsstaus vorhersagen, die erst in drei Stunden...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Service | Archiv

 

 

 


Privat digital


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple