Auto.At   30.5.2023 16:58    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Hyundai Pony Coupé Concept 2023
Wien: Kein Parkpickerl ab Oktober
10 Mio. eAutos
Oldtimer wertvoller
RAM 1500 REV 2025
SsangYong ist nun KG Mobility
Sauerstoff-Ionen-Batterie
Audi: Neue Namen für die Modelle
VW ID.2
Porsche eFuels als Alternative
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

DS 9 2023



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Kurzmeldungen
Aktuell  10.08.2022 (Archiv)

Roboautos mit Kameras und Sensoren

Roboterforscher der Queensland University of Technology (QUT) haben gemeinsam mit Kollegen der Ford Motor Company einen Weg gefunden, autonom fahrenden Autos bessere Informationen über ihr Umfeld zu verschaffen.

Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen. Fahrerlose Autos verlassen sich auf Kameras und radargestützte Abstandssensoren, die nach dem LiDAR-Prinzip arbeiten. Die Forscher haben herausgefunden, dass auf bestimmten Straßenabschnitten manche dieser Sensoren gute Infos liefern, andere dagegen überflüssig sind. Das ändert sich je nach aktuellem Standort. Die Idee von Forschungsleiter Michael Milford, Joint Director des QUT Centre for Robotics: Kameras und Abstandssensoren werden, wo auch immer sie sind, mit Infos zum jeweiligen Standort, die früher erfasst worden sind, versorgt.

Somit werden, so der Forscher genau die Geräte aktiv, die in der jeweiligen Position die besten Daten über die Umgebung liefern und so Unfälle oder brenzlige Situationen vermieden werden. 'Das System ist lernfähig. Es findet heraus, welche Kamera und welcher LiDAR-Sensor auf einem bestimmten Straßenabschnitt die besten Daten liefert. Das merkt es sich und schaltet, wenn das Fahrzeug die Stelle ein zweites Mal passiert, genau diese Kameras und Sensoren ein', verdeutlicht Milford.

'Wenn die wissen, wo sie sich befinden, können sie Karteninformationen nutzen, die auch für die Erkennung anderer dynamischer Objekte in der Szene nützlich sind', sagt Ford-Forscher Punarjay Chakravarty. Das seien Vorinfos, mit denen das neuronale Bordnetz gefüttert würde, das die eingehenden Daten verarbeitet und interpretiert und so die Objekterkennung verbessert. Die genaue Lokalisierung ermögliche es, jederzeit die besten Kameras und Abstandssensoren zu aktivieren.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Ford #Sensoren #Assistenz #autonom



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
DeepRacer Challenge: Autonomes Lernen
AWS DeepRacer bietet eine interessante und unterhaltsame Möglichkeit, in ein Teilgebiet des maschinellen ...

Assistenten sehen um die Kurve
Ein amerikanisch-deutsches Forscher-Team hat ein neues Radar-System entwickelt, mit dem Fahrzeuge um die ...

Gefahren durch Elektronik im Auto
Auch Autos mit Internetverbindung, sogenannte 'Smart Cars', sind Cybersecurity-Gefahren ausgesetzt. Dort...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 

Marken im AutoGuide:
  Mehr zu Ford...

 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple