Auto.At   29.9.2023 21:26    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Elektroautos  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Nissan wird 2030 rein elektrisch
Elegend EL1
Avatr 12 aus München
Hyundai Ioniq 6
Hoher Wirkungsgrad bei Induktion
30 KW in 4 Min
Elektroautos als Gebrauchtwagen
Peugeot E-2008 Facelifting
VW ID.buzz lang
Kia EV9
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Honda CR-V 2023



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Elektroautos
Technologie  15.03.2022 (Archiv)

Karosserie als Akku

Mit einem Stromspeicher, der als solcher nicht zu erkennen ist, wollen Forscher der University of Central Florida die Reichweite von Elektroautos um 25 Prozent steigern.

Das neuartige Fahrzeug ist zudem deutlich leichter als die heute üblichen E-Autos mit ihren weitgehend stählernen Karosserien. Genau an diesem Bauteil setzt Jayan Thomas an, der das Entwickler-Team leitet.

Die neuartige Karosserie besteht aus mehreren Schichten Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff. Sie sind voneinander durch ein Dielektrikum getrennt. Die gesamte Anordnung wirkt wie ein Superkondensator, der Strom speichern kann - vor allem den, der beim Bremsen erzeugt wird. Das Konzept könnte zudem genutzt werden, um Raumfahrzeuge, Drohnen, Flugzeuge und andere mobile Systeme mit zusätzlichem Strom zu versorgen. Die verwendeten Materialien sind ungiftig und nicht brennbar. 'Das ist für die Sicherheit der Passagiere im Falle eines Unfalls sehr wichtig', sagt Thomas.

Dieser Verbundwerkstoff sei trotz seines geringen Gewichts mindestens genauso fest wie Stahl. Da Superkondensatoren, anders als Batterien, beliebige Mengen an Energie abgeben, ermöglichen sie hohe Beschleunigungen, allerdings zulasten der Reichweite. Geladen wird der Superkondensator, wenn die Leistung des Ladegeräts es hergibt, innerhalb von Sekunden. Zudem überstehen Superkondensatoren zehnmal mehr Lade- und Entladezyklen als Batterien. Einziger Nachteil: Die auch 'Super-Caps' genannten Speicher haben eine deutlich geringere Energiedichte als Akkus.

Luke Roberson, am Kennedy Space Center er US-Raumfahrtagentur NASA für Forschung und Entwicklung zuständig, denkt vor allem an eine Nutzung der neuen Technik in würfelförmigen Kleinstsatelliten. Bestünden deren Außenhüllen aus Super-Caps, würde sich das Gewicht jeweils deutlich reduzieren, weil eine eigenständige Batterie im Inneren überflüssig wäre. 'Das könnte pro Start tausende von Dollar einsparen. Darüber hinaus könnte der Platz, der durch den Verzicht auf Batterien gewonnen wird, genutzt werden, um zusätzliche Sensoren und Testgeräte einzubauen und die Funktionalität des Satelliten zu erhöhen', sagt Deepak Pandey, Doktorand bei Thomas.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Akku #Elektroauto #Forschung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Natrium-Alu-Akkus als saubere Energiespeicher
Die neue Natrium-Aluminium-Batterie von Forschern des Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) bestic...

Akku in drei Minuten laden
Mit einem Stromspeicher, der sich in nur zweieinhalb Minuten komplett aufladen lässt, will das junge Schw...

Mehr Batterien aus Europa, Elektroautos unbeliebt
Noch in diesem Jahrzehnt könnten die Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Europa auf bis zu 1,5 T...

Stau-Gründe mit Drohnen zu finden
Mit Scharen von Drohnen mit Kameras lösen Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (...

Bewegen statt laden
Elektronische Geräte wie Smartwatches und Smartphones laden sich künftig selbst auf. Die Bewegungsenergie...

Rohstoffpreise versus Erneuerbare
Steigende Preise benötigter Metalle wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten die Transformation des...

Elektrolyt verbessert Akkus
Eine kleine Änderung im chemischen Aufbau ermöglicht deutlich bessere Lithium-Ionen-Akkus, so Forscher de...

Neue Akkus ohne Brandgefahr
Eine neue Generation von Batterien soll jene Art von Bränden verhindern, wie sie im Jahr 2013 wiederholt ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Technologie | Archiv

 

 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple