Auto.At   21.3.2023 05:36    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Elektroautos  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

VW ID.3 Facelifting 2023
Kein Sion bei Sono
Honda und GM an der Brennstoffzelle
Mini: Erstes e-Cabrio
Natrium-Alu-Akkus als saubere Energiespeicher
Getriebe für Elektroautos
BYD startet in ÖsterreichVideo im Artikel!
Neue Basis-Teslas
Genesis Electrified G80 im Test
Gewessler stoppt Elektroautoförderung 2023
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Hyundai SUV Elektroauto



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Elektroautos
Technologie  24.05.2020 (Archiv)

Autonome Taxis nicht mehrheitsfähig

Selbstfahrende Autos wie jene der Alphabet-Tochter Waymo stoßen bei der US-Bevölkerung noch auf große Skepsis. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Interessensgruppe Partners for Automated Vehicle Education (PAVE).

Fast die Hälfte der Befragten würde demnach nie in ein selbstfahrendes Taxi steigen und 20 Prozent denken, dass autonome Fahrzeuge nie sicher sein werden. Nur etwas mehr als ein Drittel denkt, dass die Vorteile selbstfahrender Autos die Nachteile überwiegen werden. Doch immerhin: Mehr Erfahrung mit modernen Fahrerassistenzsystemen scheint eine positivere Einstellung gegenüber der Vollautonomie zu fördern.

PAVE ist eine Interessengruppe von Unternehmen, universitären Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen, die die Öffentlichkeit besser über autonome Autos aufklären will. Das scheint der Umfrage nach gerade in den USA auch dringend nötig. Denn wenngleich es aus heutiger Sicht nicht wirklich überraschend sein mag, dass fast drei Viertel der selbstfahrenden Fahrzeuge noch nicht reif für den Massenmarkt sind, so geht die Skepsis in den USA viel tiefer. Immerhin glaubt ein Fünftel der Befragten nicht, dass autonome Autos jemals sicher sein werden, berichtet 'The Verge'. Dabei erwarten Befürworter der Technologie dadurch mehr Verkehrssicherheit.

Gar 48 Prozent wollen der Umfrage zufolge nie ein selbstfahrendes Taxi oder Ride-Sharing-Fahrzeug nutzen. Das scheint allerdings eben damit zusammenzuhängen, dass sich die breite Öffentlichkeit nicht gut über Selbstfahr-Technologien informiert fühlt. Drei von fünf Befragten gaben nämlich laut 'CNET' an, dass sie größeres Vertrauen in autonome Fahrzeuge hätten, wenn sie besser verstehen würden, wie die Technologie funktioniert. Immerhin 58 Prozent denken, dass sie mehr Vertrauen fänden, wenn sie denn tatsächlich einmal mit einem autonomen Auto fahren könnten.

Tatsächlich scheint Erfahrung mit der Technologie oder zumindest Vorstufen davon, wichtig zu sein. Denn der Umfrage zufolge sind Personen, die bereits Erfahrung mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen wie Spurhalteassistenten oder Totwinkelerkennung haben und diese für gut befinden, auch vollautonomen Fahrzeugen gegenüber positiver eingestellt sind. PAVE geht daher davon aus, dass das Misstrauen gegenüber autonomen Autos praktisch von selbst zurückgehen wird, wenn mehr davon tatsächlich im Alltag zu sehen sind. Die Frage ist freilich, wie lange es dauern wird, bis selbstfahrende Fahrzeuge wirklich breiter zum Einsatz kommen. Prognosen aus den frühen 2010er-Jahren, dass es 2020 so weit sein wird, haben sich nicht ganz erfüllt.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#autonom #selbstfahrend #Taxi #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Vogel für Assistenten
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben zusammen mit Valeo eine neue Technologie entwic...

Verschreckte Assistenten
Kisten, Fahrräder, Mülleimer und Verkehrskegel können ein fahrerloses Fahrzeug abrupt stoppen, sodass der...

Frühe Gefahrenwarnung
Ein neues System von BMW und der Technischen Universität München (TUM) warnt bei heutigen selbstfahrend...

Autonomes Taxi von Weymo und Volvo
Der schwedische Autohersteller Volvo will gemeinsam mit dem US-Tech-Konzern Waymo elektrische Robo-Taxi...

Autonome Autos nicht sicherer
Die überwältigende Mehrheit aller Verkehrsunfälle ist auf menschliches Versagen zurückzuführen. Dennoch w...

Fahrerlos in der Simulation
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein Simulationssystem für fahrerlose Autos...

Magna fährt nicht mit Lyft
Der kanadisch-österreichische Autozulieferer Magna International hat seine Partnerschaft mit US-Fahrdien...

Einride: Elektro-Güter
Einride, der schwedische Hersteller von autonomen, elektrisch betriebenen Transportfahrzeugen, hat in ein...

KI und Unfälle
Ingenieure um Amir Khajepour von der kanadischen University of Waterloo haben ein intelligentes System f...

Mobbing selbstfahrender Autos
Autonome Autos von Uber sind täglich Schikanen durch Fußgänger und Autofahrer ausgesetzt. Gewalt gegen R...

Autonome Briten oder Autos
Großbritannien wird massiv von autonomen Autos profitieren, vorausgesetzt, es findet kein Hard Brexit sta...

Selbstfahrend in den Wohlstand
Selbstfahrende Autos bringen den USA bis 2050 bis zu sechs Bio. Dollar an wirtschaftlichen und sozialen V...

Autonome Autos
Selbstfahrende Autos sind in aller Munde und so mancher Hersteller will mit selbstfahrenden Autos verblüf...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Technologie | Archiv

 

 

 


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple