Auto.At   4.12.2023 17:54    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Opel Astra Kombi als Elektroauto
Ora und Way werden GWM
Fit am Steuer - wie das Fahrvermögen durch Ernährung beeinflusst wird
Tauernautobahn kehrt zu Tempo 130 zurück
72% in 30er-Zone zu schnell?
Volta vor Insolvenz, Steyr betroffen
Frunk: Schreibweise und Bedeutung
Parkpickerl in Wien abgeschafftWegweiser...
Ora Funky Cat GT
Fiat 600e startet
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Ladetarife vergleichen



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Kurzmeldungen
Aktuell  25.01.2017 (Archiv)

Rettung im Radio

In Stockholm beginnen demnächst Praxistests eines neuen Systems, das Einsatzfahrzeugen ein sichereres Vorankommen garantieren soll.

Denn es unterbricht Radiosendungen oder auch Musik von CD, um Autofahrer über das Audio-System beispielsweise vor nahenden Rettungsautos zu warnen. Das soll helfen, Autofahrer richtig reagieren zu lassen, die eine klassische Sirene sonst nicht oder erst sehr spät bemerken würden.

Moderne Autos haben eine sehr gute Schallisolierung. In Kombination mit Musik aus dem In-Car-Entertainment-System führt das immer öfter dazu, das der Fahrer die Sirenen von Einsatzfahrzeugen überhört. Dadurch bedingte Unfälle sind im Ansteigen, so Florian Curinga, Student an der schwedischen Königliche Technische Hochschule. Er ist Teil jenes Teams, das als Abhilfe das 'EVAM System' entwickelt hat. Dieses setzt darauf, das Einsatzfahrzeuge UKW-Radiosignale mit Warnhinweisen aussenden. Autoradios können diese empfangen und das laufende Programm unterbrechen, um den Lenker zu warnen.

Damit das funktioniert, muss das Autoradio das Radio Data System zum Übermitteln von Zusatzinformationen unterstützen. Ist dies der Fall, gibt ein eingeschaltetes Sound-System eine gesprochene Warnung wieder und blendet zudem eine Textnachricht auf dem Display des Radio-Tuners ein. Das soll nicht nur helfen, Autofahrer sicher auf Einsatzfahrzeuge aufmerksam zu machen, sondern auch zeitgerechter. 'Die optimale Vorwarnzeit ist mindestens zehn bis 15 Sekunden', erklärt Mikael Emeberg, ebenfalls Teil des Entwicklerteams. Bei einer klassischen Sirene haben Autofahrer aber oft nur wenige Sekunden, um auf ein nahendes Einsatzfahrzeug zu reagieren.

Das neue System sollte laut Curringa zwei Drittel aller Fahrzeuge erreichen. Es verspricht den Vorteil, dass es die Vorwarnung auch besser an die Verkehrssituation anpasst. Auf einer Autobahn wird das Signal beispielsweise früher übertragen als im zähen Stadtverkehr. 'Wir wollen die Aufmerksamkeit von Fahrern früh erreichen und Stress reduzieren, der die Verkehrssicherheit beeinträchtigt', betont Emeberg. Ob das wirklich klappt, wird sich bald zeigen. Noch in diesem Quartal soll das EVAM-System in einigen Einsatzfahrzeugen in Stockholm zum Einsatz kommen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Radio #Elektronik #Einsatzfahrzeuge #Rettung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
CD und Vinyl
Erstmals seit mehr als zwei Jahrzehnten ist die Zahl der verkauften Musik-CDs in den USA wieder gestiegen...

Radio rückgängig
Corona-bedingte Änderungen im Lebensstil der Hörer machen dem Autoradio das Leben schwer....

Akzeptanz für Autobahnvignette sinkt
Immer weniger Autofahrer kaufen die Vignette für die Autobahn und umgehen damit die Maut dort. Das hat ve...

Rettungsgasse bringt nichts
Kostet aber jede Menge! Der Bericht des Rechnungshofes wirft wieder einmal ein schiefes Licht auf die Pol...

Schnelle erste Hilfe per App
Um Menschen in den entscheidenden fünf Minuten nach einem Herzinfarkt noch effektiver zu helfen, testet S...

Blaulicht-Facebook per Jacke
Skandinavische Forscher haben eine Jacke entwickelt, die eine Kommunikation via Facebook ermöglicht. Der ...

Rettungsgasse im Stau
Mit dem neuen Führerscheingesetz kommt auch die Verpflichtung, eine sogenannte Rettungsgasse im Stau zu b...

Rettungskarte für das Auto
Die Rettungskarte hilft den Einsatzkräften, verletzte Menschen möglichst schnell und ohne Komplikationen ...

Digitales einheitliches Funkssystem
Das digitale Funksystem des Innenministeriums 'Adonis' geht in der ersten Ausbaustufe im Frühjahr 2003 in...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 

 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple