Service 02.06.2014 (Archiv)
TU-Studie: Tempo 30 schlecht für die Luft!
Immer wieder werden Forderungen nach einem generellen Tempolimit von 30 km/h im Ortsgebiet gefordert. Die TU Wien hat sich das nun genauer angeschaut und eine detaillierte Aufarbeitung von Fahrmustern bei Tempo 30 vorgenommen.Dabei wurde der Einfluss auf
die resultierenden Emissionen des Straßenverkehrs abgeleitet. Im
Fokus der Betrachtung standen dabei die Emissionen CO2 (bzw. der
Kraftstoffverbrauch), Partikel, NOx, als auch NO2. Da diesen
Emissionskomponenten aufgrund der Klimarelevanz bzw. der
Luftqualitätsanforderungen (Immissionsschutz) besondere
Aufmerksamkeit zukommt.
Prof. Bernhard Geringer, TU Wien: 'Tempo 30 ist keine sinnvolle
Maßnahme zur Hebung der Luftqualität oder der Verbrauchsverringerung
in Städten - bauseitige Verkehrsberuhigungen erhöhen sogar deutlich
den Emissionsausstoß gegenüber Tempo 50' à im Sinne 'Schwellen machen
Abgas'.
Bild: Studienergebnis IFA/TU-Wien
Das Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt (MFU) warnt vor einer falschen
Beurteilung von Tempo-30-Beschränkungen. Dr. Felix Clary, Initiator
des MFU: 'Die Effizienz ist bei Tempo 30 sogar deutlich geringer,
weil mit niedrigerem Tempo und gleichen Emissionen in derselben Zeit
weniger Weg zurückgelegt wird. Auf die Dauer des Weges gerechnet,
fallen bei Tempo 30 also höherer Treibstoffverbrauch und mehr
Emissionen an, als bei Tempo 50. Der geringfügige Vorteil des
niedrigeren Energieaufwandes beim Erreichen der Geschwindigkeit geht
dadurch verloren.'
Tempo 30 ist grüner Schwachsinn
Burkhard Ernst, Sprecher des MFU: 'Selbst unter den günstigsten
Annahmen hinsichtlich Emissionssenkung zur Ausgestaltung von '30er'
Zonen, nämlich einem möglichst gleichmäßigen Verkehrsfluss, konnten
insgesamt keine schlüssigen Emissionsvorteile für Tempo 30 gefunden
werden.' Bei realistischeren Annahmen mit Schwellen,
Fahrbahnversetzungen oder bewusst gesetzten Engstellen fällt der
Emissions-Nachteil bei Tempo 30 sogar noch eklatanter aus.
Tempolimits und Umweltzonen bringen nichts
Die durch grüne Klientelpolitik betriebenen Schikanen für Autofahrer sind also einmal mehr im Wahrheitsbeweis ihre Wirkung schuldig geblieben. Die TU attestiert sogar schlechtere Auswirkungen von Tempo 30, als es Tempo 50 gebracht hätte. Wie die Links unterhalb zeigen, ist das nicht das einzige Spielfeld, in dem die grünen Maßnahmen im Verkehr in die falsche Richtung laufen.
Nur unter den günstigsten Randbedingungen hätte beim Treibhausgas CO2
der Schwerverkehr einen Vorteil von bis zu 18 Prozent, der
Personen-Individualverkehr aber einen Mehrverbrauch von mindestens
zehn Prozent. Damit ergibt sich für den gesamten Verkehr eine
Erhöhung der Treibhausgase um sechs Prozent für das Jahr 2014 und für
2025 sogar um ganze acht Prozent.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#Studie #Verbrauch #Luft #Umwelt #Tempo #Tempolimit #Geschwindigkeit #Stadt
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
72% in 30er-Zone zu schnell?
Das KfV hat festgestellt, dass an den Teststellen in 30er-Zonen die Mehrheit der Autofahrer sich nicht an...
Luft zu gut für Beschränkungen
Die teuren Anlagen zur Geschwindigkeitsbeschränkung für Autofahrer in belasteten Zeiten sind nutzlos: Die...
Tempo 30 in Wien wird größeres Problem
Schon bisher war die grüne Stadträtin Vassilakou nicht zimperlich dabei, symbolische und praktische Stich...
Tempo 30 auf Durchzugsstraße
Drei Spuren, jede Menge Verkehr und wenig Bedarf an stockenden und damit lauten Autos. Trotzdem macht Wie...
Verkehr in Europa
Anläßlich des Amtsantrittes der Verkehrskommissarin Violeta Bulc (Slowenien) gab es neue Zahlen aus dem E...
Schikanen auf den Straßen
Autofahrer haben es in diesen Tagen schwer: Einerseits müssen sie die Geldbörsen ganz weit aufmachen, um ...
Tempo 30 auf Hauptstraßen
Nach dem Parkpickerl-Debakel der Grünen in Wien kommt die nächste Idee: Nun sollen auch Hauptstraßen in d...
Petition gegen Tempo 30 in Wien
Die grüne Verkehrspolitik ist in Wien auf neue Einnahmequellen aus, um ihre Wahlversprechen doch noch fin...
Ampelradar und Tempo 30 in Wien
Die Autofahrer in Wien werden weiter geärgert. Wo die Ampelradar-Anlagen noch für mehr Sicherheit sorgen ...
Tempo 30 in Wien
Kaum ist die grüne Vizebürgermeisterin designiert, gehen die Alarmglocken der Autofahrer hoch. Selbst die...
Umweltzone Graz ab 2011
Frühestens 2011 soll für Graz eine Umweltzone eingerichtet werden, um dem Feinstaub den Kampf anzusagen. ...
100 km/h für Feinstaub erfolgreich?
Die neuesten Zahlen zur Belastung mit Feinstaub zeigen deutlich, dass die Tempobeschränkung auf Autobahne...
Rekord: Wenig Feinstaub 2009
Das Jahr 2009 hat alle Chancen als das Jahr mit der geringsten Feinstaubbelastung seit Bestehen der Aufze...
Umweltzonen wirken nicht
Am 31. Mai 2009 hat der Berichtzeitraum für die Daten aus den Messstationen der Umweltzonen für das Jahr ...
Umweltzonen und Fahrverbote
...
Tempo 30 in Klagenfurt
Wien hat den Verkehr soeben verlangsamt, Graz schon vor einiger Zeit. Klagenfurt geht nun weiter und führ...
Sinnlose Tempo 30-Zonen
Mehr Lärm, mehr Feinstaub, keine Akzeptanz - das ist das Fazit von Autofahrerclub und betroffenen Persone...
Tempo 30 ab sofort flächendeckend in Neubau und in der Josefstadt
In Neubau und in der Josefstadt gilt ab sofort flächendeckend Tempo 30. Die letzten fehlenden Verkehrssch...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |