Auto.At   21.3.2023 08:52    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Auto-News  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Skoda Octavia Combi TDI im Test
Hyundai Kona Electric 2023
Auch Österreich gegen Verbrennerverbote
Nissan X-Trail e-4orce im Test
Sommerreifentest 2023
Dacia Jogger Hybrid im Test
VW T7 Multivan e-Hybrid im Test
Smart wieder da
Skoda Enyaq RS iV im Test
Keine Verkehrswende
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Hyundai SUV Elektroauto



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Auto-News
Marken & Modelle  07.10.2009 (Archiv)

Start/Stop mit Automatik

Audi ist es erstmals gelungen, die Start-Stop-Funktion mit einem Automatikgetriebe, dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic zu kombinieren. Ab November wird das System bereits verkauft.

Diese Technik ist für den A3 1.6 TDI (105 PS) und den 1.4 TFSI mit (125 PS) ab November 2009 erhältlich. Das Start-Stop-System schaltet den Motor ab, sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist und der Fahrer weiterhin das Bremspedal betätigt. Beim Loslassen der Bremse startet das System den Motor wieder.

Mit 4,2 Liter Diesel (1.6 TDI) und 5,3 Liter Super (1.4 TFSI) sowie einem CO2-Ausstoß von 109 bzw. 124 g/km überzeugen beide A3-Modelle im Verbrauch, ohne dass die Fahrleistungen darunter leiden. Der Vierzylinder-Diesel leistet bei 4.400 U/min 77 kW und stemmt konstant bereits zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen 250 Newtonmeter auf die Kurbelwelle. Die Beschleunigung des dreitürigen A3 von null auf 100 km/h ist nach 11,7 Sekunden erledigt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 194 km/h.

Der 92 kW leistende TFSI mit einem maximalen Drehmoment von 200 Newtonmetern zwischen 1.500 und 4.000 U/min und einer Spitzengeschwindigkeit von 203 km/h benötigt für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 lediglich 9,3 Sekunden.

Beide Modelle verfügen zudem über ein Rekuperationssystem, das in Brems- und Ausrollphasen Energie zurückgewinnt. In der Batterie zwischengespeichert, wird diese beim anschließenden Beschleunigen wieder ins Bordnetz eingespeist. Der Generator wird entlastet und Kraftstoff gespart. Die Stärken des Rekuperations- und Start-Stop-Systems werden vor allem im Stadtverkehr deutlich.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
20 Jahre TDI
Audi feiert 2009 noch ein ganz besonderes Jubiläum: den 20. Geburtstag des TDI. Im Herbst 1989 stand der ...

Mazda: Start und Stopp!
Auf dem Genfer Automobilsalon zeigt Mazda zwei Varianten des neuen Mazda 3, der im April 2009 auf den Mar...

Schwerpunkt: Auto und Umwelt
...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Marken & Modelle | Archiv

 

Marken im AutoGuide:
  Mehr zu Audi...

 

 


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple