Auto.At   30.5.2023 16:05    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Auto-News  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Honda ZR-V als neue Baureihe
BMW XM Red Label
BYD Dolphin und Seal
VW ID.7 - der elektrische Passat naht
Renault Espace kürzer und elektronischer
Skoda Octavia Combi TDI im Test
Hyundai Kona Electric 2023
Auch Österreich gegen Verbrennerverbote
Nissan X-Trail e-4orce im Test
VW T7 Multivan e-Hybrid im Test
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

DS 9 2023



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Auto-News
Marken & Modelle  26.11.2008 (Archiv)

Mini E(lektro)

Den ersten Mini mit Elektroantrieb gerade in Los Angeles bei der LA Auto Show vorzustellen passt gut in das Konzept dieses Autos. Der Mini E ist ein Stadtfahrzeug, ein Zweisitzer, der sich besonders für die amerikanische Metropole Los Angeles eignet.

Kalifornien ist schon seit Jahrzehnten Vorreiter bei der Suche nach emissionsfreien Fahrzeugen, ursprünglich, um die Luft sauberer zu bekommen, jetzt auch, um fossile Kraftstoffe und Kohlendioxid einzusparen. Der Mini E tankt für 3 Euro voll und fährt dann rund 240 Kilometer. Seine Reichweite ist dann am größten, wenn der Verkehr so richtig dick ist; denn er produziert seinen Strom selbst, sowie der Fahrer den Fuß vom Gas-Pedal nimmt. Bei viel Stop-and-Go-Verkehr kann die Reichweite um bis zu 20 Prozent zunehmen.

Die 500 ausgewählten Fahrer oder Unternehmen, die ein Jahr lang elektrisch fahren dürfen, bekommen in ihrer Garage eine Box installiert, die höhere Stromstärken zulässt. So meldet die Batterie nach zwei Stunden wieder volle Betriebsbereitschaft. In der Praxis bedeutet das volles Drehmoment von der ersten Berührung des Gaspedals an. In 8,5 Sekunden hat der 150 kW / 204 PS starke Elektromotor die 100-km/h-Marke erreicht. Die Beschleunigung endet erst bei gut 150 km/h.



BMW hat sich für eine Lithiumionen-Batterie aus handelsüblichen Rundzellen entschieden, wie man sie aus Telefonen und Laptops kennt. 5088 davon werden in 48 Modulen zusammengefasst. Das halten die Münchner zur Zeit für die sicherste Batterie, schließen aber nicht aus, später größere und damit weniger Zellen in anderen Batterien zu verwenden.

Die Gesamtkapazität der jetzigen Batterie beträgt 35 kWh; die Betriebsspannung 380 Volt. Sie sitzt dort, wo beim normalen Mini die Hinterbänkler Platz finden. Der Elektromotor samt Regelelektronik passt in den Motorraum. Mit 1465 Kilogramm wiegt der Mini E 135 Kilogramm mehr als sein enger Verwandter mit Benzinmotor. Ein paar Veränderungen an der Federung und an den Bremsen sollen das Mehrgewicht ausgleichen. Insgesamt wird eine ausgeglichene Verteilung der Achslasten erreicht.

In der Tat zeigt unsere kurze Proberunde durch Beverly Hills, dass das Fahrwerk des Mini E offenbar auch mit dem Zusatzgewicht nichts von der markentypischen Agilität verloren hat. Beeindruckend ist der stille Vorwärtsdrang des Elektroantrieb. Schnell gewöhnt man sich daran, dass das Heruntersteigen vom Gaspedal nicht den beim Benziner oder Diesel üblichen Freilauf-Effekt, sondern sofort einen spürbaren Bremsvorgang auslöst. In diesem Moment wird der Starter zum Generator und zieht sich bremsend seine Leistung aus der Bewegung.

Beim Mini E wird aber nicht nur Energie zurückgewonnen. Zu seinem Konzept gehört es auch, besonders sparsam mit dem Strom umzugehen. Elektrisch betriebene Aggregate arbeiten nur dann, wenn das notwendig ist. Das gilt auch für den Kompressor der in Kalifornien unverzichtbaren Klimaanlage.

Nach der Probefahrt liegen einem zwei Fragen auf der Zunge: Wann beginnt die Serienproduktion, und was kostet so ein Auto? Für beide Fragen weiß BMW keine Antwort. Der Mini E absolviert einen Großversuch. Er ist ein Forschungsprojekt, gedacht als Zwischenschritt zur Mobilität der Zukunft. Schade eigentlich. Den Amerikanern empfahl BMW, erst einmal auf den Diesel umzusteigen.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
BMW startet Megacity-Projekt
In Landshut und Wackersdorf haben die Vorbereitung zur Produktion von BMWs Megacity Vehicles begonnen. Di...

BMW ActiveE
BMW zeigt eine neue Konzeptstudie eines rein elektrisch angetriebenen Modells auf Basis des BMW 1er Coupé...

Ampere statt Volt
Opel stellt während des Genfer Autosalons (5. bis 15. März 2009) das revolutionäre Elektroauto mit dem Na...

LA Autoshow 2008
Die Messe in Los Angeles bietet für Autofreunde wieder eine Vielzahl an Highlights und Neuheiten. Nicht n...

Schwerpunkt: Auto und Umwelt
...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Marken & Modelle | Archiv

 

Marken im AutoGuide:
  Mehr zu BMW...
  Mehr zu Mini...

 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple