Auto.At   29.9.2023 12:57    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Tipps und Service  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Autobahnvignette 2024
Holz für Bio-Sprit
Strafen aus dem Urlaub
Forstinger schließt elf Filialen
Elektroautos, die zahlen statt kosten
Unfälle mit Smartphone verhindernWegweiser...
Driver für Sicherheit?
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Honda CR-V 2023



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Tipps und Service
20.01.2004 (Archiv)

Richtige Starthilfe

Zur kalten Jahreszeit kann es schon mal vorkommen, dass man die eine oder andere Starthilfe benötigt. Was alles bei einer richtigen Starthilfe zu beachten ist, hat der ÖAMTC genau erläutert.

Ganz wichtig ist es darauf zu achten dass nur DIN-geprüfte Starthilfekabel zum Einsatz kommen. Dieselmotoren benötigen wegen des höheren Strombedarfs beim Starten massivere Starthilfekabel.

Für eine funktionierende Starthilfe muss ein Ende des roten Starthilfekabels am Pluspol der entladenen Batterie sowie das andere Ende an den Pluspol der Spenderbatterie angeschlossen werden. Danach das schwarze Kabel am Minuspol der Spenderbatterie anbringen. Das zweite Ende des schwarzen Kabels hängt man dann an einen metallischen Teil im Motorraum, auf keinen Fall aber an den Minuspol der entladenen Batterie, da sich beim An- und Abklemmen der Zangen am Pol durch Funkenbildung Knallgas entzünden könnte.

Ist alles richtig Montiert, wird zuerst der Motor des Spenderfahrzeuges gestartet. Sobald dieser läuft kann das andere Fahrzeug gestartet werden. Um die Elektronik des Fahrzeuges beim Abklemmen des Starthilfekabels zu schonen, empfiehlt es sich die Verbindung der Fahrzeuge eine halbe Minute aufrecht zu halten. Als nächstes wird der Motor des Spenderfahrzeuges abgestellt und die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge abgenommen.

Sollte der Motor des anderen Fahrzeuges absterben handelt es sich entweder um eine defekte Lichtmaschine oder Batterie. Da bei falscher Handhabung Schäden an der Motoren-Elektronik entstehen können, sollte bei Unsicherheit lieber die Pannenhilfe gerufen werden.

Quelle: ÖAMTC | www

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Starthilfe mit Starterkabel
Starthilfe geben ist kein Problem, wenn man die Starterkabel richtig anschließt und die Reihenfolge beach...

Pannenhilfe für Oldtimer
Im Herbst bietet der ÖAMTC in Wien-Donaustadt wieder 'Hilfe zur Selbsthilfe'-Kurse für Oldtimerliebhaber ...

Starthilfe richtig geben
Gerade dann, wenn die Temperaturen winterlich kernig die Freude auf ein schnell wärmendes Auto anheizen, ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Archiv

 

 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple