Auto.At   3.12.2023 14:32    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Tipps und Service  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Autobahnvignette 2024 jetzt verfügbarWegweiser...
Vergleich der Ladetarife in Österreich
Winterreifen 2023/24
Auto und Nachhaltigkeit - lässt sich das vereinen?
Autobahnvignette 2024
Holz für Bio-Sprit
Strafen aus dem Urlaub
Forstinger schließt elf Filialen
Elektroautos, die zahlen statt kosten
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Ladetarife vergleichen



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Tipps und Service
29.05.2002 (Archiv)

Übermüdung

Müdigkeit trägt in 30 Prozent der Fälle ursächlich Mitschuld an Unfällen mit teilweise katastrophalen Folgen.

'Dabei drückt sich die Gefährlichkeit von Übermüdung am Steuer in zweierlei Tatsachen aus: Einerseits kommt es zu falscher Einschätzung der Geschwindigkeit, andererseits führt Müdigkeit zu einer Verlangsamung der Reaktionszeit. Die Anstrengung nach einer durchwachten Nacht übermüdet mit dem Auto zu fahren, entspricht einem Alkoholspiegel von einer Promille', warnt ÖAMTC-Verkehrsexperte Roman Michalek.

Entschließt man sich zur Fahrt zu einer Zeit, in der normalerweise geschlafen wird, sollte man ausgeruht starten. Schlafmangel und das Fahren ohne ausreichenden Erholungsphasen können sich extrem negativ auf die Fahrsicherheit auswirken. Als besonders gefährliche Zeitabschnitte gelten die Zeiten zwischen 23 Uhr und 6 Uhr und die Zeit zwischen 12 Uhr und 16 Uhr.

Pausen vor allem in den gefährlichen Zeiten können genauso wie ein aufmerksamer Beifahrer helfen. Mitfahrende merken oft schneller, wann ein Fahrer müde wird. 'Als Faustregel gilt, alle 200 Kilometer vor allem auf langen geraden Strecken oder alle zwei Stunden eine Pause einlegen. Dabei wirkt ein kurzes Nickerchen genauso Wunder wie die Bewegung in der frischen Luft', sagt Michalek.

Vor allem verschwommenes Sehen, herabsinkende Augenlider, dauerndes Gähnen, ruckartige Lenkbewegungen oder das Abkommen von der Fahrspur müssen als ernstzunehmende Warnsignale beachtet werden. 'Wenn man ein oder mehrere Merkmale von Ermüdung an sich entdeckt, muss unbedingt anhalten und eine längere Pause einlegen', appelliert der ÖAMTC-Experte. Gefährlich ist es, die ersten Anzeichen zu missachten, denn weder das Fahren mit offenem Fenster noch laute Musik helfen, Übermüdung zu überwinden.

Viele erliegen der Fehleinschätzung Kaffee oder aufputschende Getränke zu sich zu nehmen, würde helfen, die Ermüdung einzudämmen. 'Keinesfalls sollte man der Übermüdung mit Alkohol beizukommen versuchen. Die Reaktionszeiten können durch das Zusammenwirken von Müdigkeit und Alkohol auf das Doppelte verzögert sein', warnt Michalek.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Fit am Steuer - wie das Fahrvermögen durch Ernährung beeinflusst wird
Sekundenschlaf, Müdigkeit und mangelnde Konzentration sind Risikofaktoren für Unfälle bei längeren Fahrte...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Archiv

 

 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple