Aktuell 29.06.2009 (Archiv)
100 Jahre Alfa-Romeo
Alfa Romeo startet in das 100. Jahr seiner Geschichte. Vor 99 Jahren wurde die Traditionsmarke von lombardischen Geschäftsleuten unter dem Namen Società 'Anonima Lombarda Fabbrica Automobili' - kurz: A.L.F.A. - aus der Taufe gehoben.Auf allen Rennstrecken der Welt setzte sich Alfa Romeo in den letzten 99 Jahren erfolgreich in Szene. Mit vier Alfa Romeo auf den ersten vier Startplätzen begann 1950 in Silverstone das erste Formel-1-Rennen. Und es war Giuseppe Farina auf Alfa Romeo, der das Rennen und im selben Jahr auch die erste Formel-1-Weltmeisterschaft gewann.
1913 debütiert im A.L.F.A. 40-60 HP ein 6,0-Liter-Vierzylinder mit obenliegenden Ventilen. Für die Rennversion entwirft Konstrukteur Giuseppe Merosi einen 4,5-Liter-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen und Vierventiltechnik.

Alfa Romeo 24 HP Torpedo 1910-1913
Mit Eintritt des Industriellen Nicola Romeo ändert sich ab 1915 der Firmenname von A.L.F.A zu Alfa Romeo. 1922 präsentiert der Mailänder Hersteller im neuen Alfa Romeo RL seinen ersten Sechszylinder. Von ihm wird wenig später der kleinere RM mit vier Zylindern abgeleitet.
Nach dem Gewinn der Grand-Prix-Weltmeisterschaft im Jahr 1925 durch den kompressorgetriebenen P2 schmückt ein Lorbeerkranz das Markenzeichen. Sein Nachfolger, der P3, setzt die Heldentaten fort. Unter Rennleiter Enzo Ferrari fahren Tazio Nuvolari, Louis Chiron und Rudolf Caracciola von Sieg zu Sieg. Parallel beginnt eine goldene Ära für klassische Modelle wie etwa den sechszylindrigen 6C 1750 (ab 1927) und 8C mit acht Zylindern (ab 1931).
Nach dem zweiten Weltkrieg vollzieht Alfa Romeo den Sprung von der Manufaktur zum Serienhersteller. Die noble Limousine 1900 (ab 1950) sorgt für Aufbruchstimmung, anmutige Coupé- und Cabriolet-Versionen folgen. 1954 folgt dann im 1,3-Liter Segment die sportliche Giulietta. Die Schwestermodelle Giulia Sprint GT, Junior Zagato bis hin zur Giulia Sprint GTA mit Aluminium-Karosserie flankieren das Erfolgsmodell.
1966 tritt der Alfa Spider in Erscheinung. Seine sportliche Faszination führen die modernen Spider-Nachfolger bis heute fort. Der zweisitzige Sportwagen Alfa Montreal wird von jenem V8 befeuert, der sonst den in Le Mans oder bei der Targa Florio bewährten Tipo 33 antreibt.
1985 debütiert zum 75. Firmenjubiläum mit dem Alfa 75 eine neue Mittelklasse-Limousine. Sein Nachfolger, der 155, vollzieht auch in diesem Segment die Umstellung auf Frontantrieb.
Mit der neuen MultiAir-Technologie will Alfa Romeo im 100. Jahr seiner Firmengeschichte den Motorenbau erneut revolutionieren. Ab September wird diese innovative Ventilsteuerung zunächst im Alfa Romeo MiTo verfügbar sein und den Verbrauchsniveau der Benziner weiter in Richtung Diesel drücken.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Alfa Romeo retro
Alfa Romeo erinnert mit den beiden Sondermodellen Giulia GT Junior und Stelvio GT Junior an eine ihrer Ma...
Alfa Romeo 4C ab 2013
Alfa Romeo wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt den 4C Concept präsentieren, d...
Alfa Romeo 8c Tuning
Novitec bietet den bislang stärksten und schnellsten straßenzugelassenen Alfa Romeo an. Der Tuner aus Ste...
Essen mit Alfa Romeo
Alfa Romeo feiert auf der Essen Motor Show noch einmal seinen 100. Geburtstages. Und zeigt auch noch Giul...
Monaco: Ferrari Sammlung wird versteigert
Am 1. Mai versteigert RM Auctions, das größte Auktionshaus der Welt für Sammler-Autos, im Grimaldi Forum ...
Mito kommt mit Multiair
Fiats Motorenentwickler sind berühmt für ihre Innovationen. In den 80er-Jahren präsentierten sie die Twin...
Alfa Mito im Test
Eine Marke mit klangvollem Namen und reicher Geschichte. Mit dem Mito bieten die Italiener einen kleinen ...
Alfa Romeo siegt bei der Autowahl!
...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |