Branche 29.07.2020 (Archiv)
Zukunft des Sterns
Der deutsche Autokonzern Daimler hat aufgrund der Coronavirus-Krise im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres binnen Jahresfrist einen Verlust von 1,9 Mrd. Euro eingefahren.Der Umsatz der Mercedes-Benz-Mutter sank um 29 Prozent auf 30,2 Mrd. Euro. Dennoch ist der Ausblick des Konzerns für das Gesamtjahr positiv, vor allem durch die wieder steigende Pkw-Nachfrage.
Für das Jahr 2020 erwartet Daimler unter der Voraussetzung, dass keine zweite Infektionswelle eintritt, schwarze Zahlen. Frank Schwope, Automobilanalyst der Norddeutschen Landesbank (Nord/LB), warnt gegenüber pressetext jedoch vor zu viel Optimismus: 'Nach den katastrophalen Jahreszahlen 2019 stand Daimler bereits stark unter Druck. Das Unternehmen ist bei der Elektromobilität ins Hintertreffen geraten, zudem scheinen immer höhere Belastungen aus dem Diesel-Skandal anzufallen. Die Corona-Pandemie erhöht den Druck noch einmal', so Schwope.
Der schwierigen Situation begegnet Daimler mit harten Sparmaßnahmen. Das Unternehmen setzte auf Kurzarbeit und Produktionspausen. Außerdem plant das Managemeint den Abbau von 20.000 der 300.000 weltweiten Stellen. Darüber hinaus hat Daimler Investitionen eingeschränkt. Dadurch konnte das Unternehmen seine Nettoliquidität mit 9,5 Mrd. Euro auf einem hohen Niveau stabilisieren. Sowohl der Cashflow als auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern sollen am Jahresende positiv ausfallen.
Obwohl eine leichte Erholung stattfindet, rechnet Schwope immer noch mit einer Konsolidierungswelle in der Autobranche. 'Übernahmen oder Fusionen dürften in den nächsten Jahren verstärkt erfolgen. Fiat Chrysler und der PSA-Konzern werden erst der Anfang sein. Angesichts der Krise, aber auch mit Blick auf die disruptiven Zeiten ist vielleicht auch für Daimler die Zeit gekommen, über einen Zusammenschluss nachzudenken. Kandidaten hierfür wären BMW, Renault, Nissan oder Volvo', lautet die Einschätzung des Experten.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#Daimler #Mercedes #Corona #Krise
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Konsolidierung in der Branche
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Elektromobilität nutzt die Automobilindustrie nun Zukäufe,...
Mercedes C-Klasse 2021
Näher an die S-Klasse gerückt sei die neue C-Klasse, sagt Daimler-Chef Ola Källenius. Eine witzig-kreativ...
Mercedes EQA bestellbar
Mit dem EQA kann bei Mercedes-Benz jetzt das erste vollelektrische Kompaktmodell der Marke bestellt werde...
Mercedes-Benz und Daimler Truck getrennt
Daimler plant eine grundlegende Änderung seiner Konzernstruktur. Der Geschäftsbereich Daimler Truck soll ...
BMW und VW stark und schwach gleichzeitig
Bei BMW endet das Jahr besonders stark, aber eben nur im letzten Quartal. Bei VW liefert Audi Rekordwerte...
Stellantis wird geformt
Der Zusammenschluss von FCA und PSA wurde genehmigt. Die EU erlaubt damit die Fusion von Peugeot, Opel, C...
Lichtblick für deutsche Autobauer
Die deutsche Automobilbranche legt trotz anhaltender Corona-Krise eine Atempause ein. Mercedes, Porsche u...
BMW: 666 (Mio. Euro Verlust)
Der bayerische Automobilhersteller BMW hat im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ei...
Markt im Corona-Minus
Der österreichische Gesamtmarkt erholt sich nach der Corona- Krise nur langsam. Der Rückgang in der Krise...
HSBC in Problemen mit Corona
Die britische Großbank HSBC hat in der ersten Jahreshälfte 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen ...
PSA und FCA werden zusammen Stellantis
Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen PSA (Peugeot, Citroen, Opel) und FCA (Fiat, Chrysler) soll ein...
Daimler halbiert Gewinn
Der deutsche Autokonzern Daimler hat 2019 einen Gewinneinbruch von fast 50 Prozent erlitten....
BAIC kauft Daimler
Der chinesische Kooperationspartner Beijing Automotive Group (BAIC) steigt bei Daimler ein. Über die 100-...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |