Marken & Modelle 05.05.2010 (Archiv)
Der VW Multivan im Test
Sein Name gleicht einem Versprechen: Unter den großen Vans der Multi zu sein, braucht entsprechende Berufung. Die darf er in der anhaltenden Ehrung als Klassenprimus und natürlich in seinen Genen sehen, die ihm mitgegeben worden sind.Seiten: [1] [2] [3]
weiter...
Sie haben über Jahrzehnte hinweg von Volkswagens Nutzfahrzeugabteilung hingebungsvolle Pflege und Förderung erfahren. 1956 als VW Transporter T1 gestartet, brachte es die so erfolgreiche Baureihe inzwischen bis zum T5. Seit einem halben Jahr trägt nun auch die Frontpartie des aktuellen Multivans – in Details noch einmal aufgepeppt – das neue VW-Markengesicht. Inzwischen ist er sogar als Allradler zu haben. Gerade holte der Multivan 4Motion bei der Leserwahl von 'Auto Bild Allrad' in der Kategorie Allrad-Busse und -Vans den Titel 'Allrad-Auto des Jahres'.
Volkswagens Multivan ist Platzhalter im doppelten Sinne. Einerseits bewahrt er von Jahrgang zu Jahrgang seine Spitzenstellung im Segment, andererseits offeriert das Auto Platz in Hülle und Fülle. Wer sich daran macht, alle Beiträge zur Raumökonomie dieses Gefährts auszukundschaften, dem beschert solche Neugier Entdeckungen ohne Ende. Zur bloßen Aufzählung all der raffiniert unter den Sitzen und in Verkleidungen integrierten Ablagen, Klapp- und Schiebefächer müsste man wiederholt Luft holen.
Nutzwert weit größerer Dimension haben die Konfigurationsmöglichkeiten durch Positionswechsel der fünf Sitzplätze im hinteren Abteil. Die beiden Einzelsitze in der zweiten Reihe lassen sich ganz bedarfsgerecht weit nach vorn oder hinten verschieben oder auch um 180 Grad schwenken, sodass sich im Fond zusammen mit dem Tischmodul und der breiten Dreier-Rückbank eine gemütliche vis-à-vis-Runde zu fünft arrangieren lässt. Alle Einzelsitze haben verstellbare Armlehnen (deren Höhenverstellung ist ein wenig umständlich). Die Sitze der zweiten Reihe herauszunehmen verlangt Kraft; einer wiegt rund 40 Kilogramm. Bei Bedarf lässt sich die Rückbank verschieben oder ganz entfernen. Bei solchem Vorhaben sollten vier Hände zugreifen, immerhin sind 90 Kilogramm zu manövrieren. Längere, schmale Gegenstände können aber einfach unter der Rückbank hindurchgeschoben werden.
Generell zugute kommt dem Transport sperriger Güter die reichlich bemessene 'lichte Höhe' unterm Dach, die sogar sehr große Personen als üppig empfinden. Selbst angesichts außergewöhnlicher Transportvorhaben dürfte das Raumangebot des Multivan nie in Verlegenheit geraten lassen. Vielleicht gelingt es pfiffigen Köpfen, das Herausnehmen der zweiten und dritten Sitzreihe überflüssig zu machen. Das würde zu dem so durchdacht konzipierten VW Multivan passen.
Nächste Seite...
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#VW #Volkswagen
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
VW-Transporter soll sparen
Auf der 63. Nutzfahrzeug IAA in Hannover (vom 23.9. bis 30.9.2010) zeigt VW nicht nur Caddy und Amarok, s...
Neuer VW Caddy ab Herbst
Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt die neue Generation des Caddy im Herbst 2010 auf den Markt. Der kompakte ...
Volkswagen mit 21 Prozent Wachstum seit Jahresbeginn
Der Volkswagen-Konzern hat in den ersten vier Monaten des Jahres 2010 weltweit 2,34 Millionen Fahrzeuge v...
VW mit DSG im Einsatz
Volkswagen zeigt auf der Leitmesse für Rettungswesen, der RETTmobil (5.-7.5.2010) in neben diversen Ausba...
Neuer VW Phaeton noch 2010
Volkswagen fertigt in der Gläsernen Manufaktur Dresden eines der hochwertigsten Automobile der Welt: den ...
Weltpremiere des VW Touran in Leipzig
Mit gleich acht Premieren reist Volkswagen zur Leipziger AMI (10.-18. April 2010) an. Als Weltpremiere er...
VW Tiguan im Test
Tiguan! Die Wortschöpfung ist das einzige Eigenwillige am kompakten SUV von Volkswagen. Ja, man erzählt s...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |