Auto.At   2.6.2023 07:13    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Tipps und Service  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Unfälle mit Smartphone verhindernWegweiser...
Driver für Sicherheit?
eAutos und Verbrenner mit ähnlichem Fussabdruck
Letzter Platz für Tesla
KI findet Defekte
Fakten zur Diskussion: Verbrenner verbieten?Wegweiser...
Falsche Zahlen in Tempolimit-Studie
eAutos haben viele Gegner
Tests gegen Unfälle
Änderungen beim §57a-Pickerl 2023
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

DS 9 2023



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Tipps und Service
Service  23.03.2023

eAutos und Verbrenner mit ähnlichem Fussabdruck

Generell besteht im Automobilbereich nach wie vor der Trend zu immer größeren und schwereren Fahrzeugen - mit negativen Auswirkungen auf Umwelt und Energiebedarf.

'Dieses Problem haben nicht nur Modelle mit Verbrennungsmotoren. Auch E-Autos werden immer größer, was unter anderem leistungsstärkere Batterien mit entsprechend großem CO2-Fußabdruck bedeutet', erklärt Max Lang, Fahrzeug- und Umweltexperte beim ÖAMTC. 'Eine Lebenszyklus-Analyse ermöglicht den direkten Vergleich der Treibhausgas-Emissionen, sowohl innerhalb der einzelnen Antriebsarten als auch darüber hinaus.'

Die Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen überprüfen der ÖAMTC und seine Partnerclubs im Rahmen des Green NCAP. 'Dabei konzentrieren wir uns vorwiegend auf die Emissionen und den Energieverbrauch im Fahrbetrieb, was einen klaren Vorteil für E-Autos bedeutet', hält Lang fest. 'Zusätzlich haben wir aber auch eine Lebenszyklus-Analyse aller 34 Modelle, die wir 2022 im Fahrbetrieb untersucht haben, durchgeführt. Das bedeutet, dass beispielsweise die Produktion der Fahrzeuge und bei E-Autos die Erzeugung der Batterie berücksichtigt werden.' Der Mobilitätsclub hofft, auf diese Weise bei Herstellern und Konsument:innen ein Bewusstsein für das 'Größenproblem' zu schaffen.

Grundsätzlich bergen E-Autos viel Potenzial, die Treibhausgas-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren – daher sind sie auch ein wichtiger Faktor zur Erreichung der Klimaziele. Allerdings, so ÖAMTC-Experte Lang, werde der Vorteil gegenüber anderen Antriebsarten mit zunehmender Fahrzeug-Größe geringer. Bezieht man dann noch die Herstellung der Batterie und den Strommix mit ein, der EU-weit nach wie vor weit davon entfernt ist CO2-neutral zu sein, kann der Vorteil im Fahrbetrieb im Extremfall sogar völlig verschwinden. 'Wir brauchen also europaweit grüneren Strom und müssen uns bewusst sein, dass der ökologische Fußabdruck mit der Masse unabhängig von der Antriebsart wächst. Im Schnitt zeigt die Untersuchung beispielsweise einen um zwei Prozent höheren Energieverbrauch pro 100 kg Masse. In der Produktion steigen die Treibhausgasse pro 100 kg Masse im Schnitt um mehr als eine halbe Tonne und auch der Energieverbrauch der Herstellung wird deutlich höher', rechnet der Experte vor.

Die Analyse zeigt im Übrigen, dass Verbrennungsmotoren – betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeuges auf Basis des derzeitigen EU-Strommix – nicht pauschal so weit hinter den E-Autos liegen, wie man annehmen könnte. 'Würden Verbrennungsmotoren mit alternativen Kraftstoffen, erzeugt mit grünem Strom, betrieben, wäre das Rennen noch deutlich knapper. Aus Sicht des Mobilitätsclubs kann die Lösung zur zeitgerechten Erreichung der Klimaziele daher weiterhin nur die Offenheit gegenüber unterschiedlichen Technologien sein', sagt der ÖAMTC-Experte abschließend.

Die wichtigsten Parameter für die Kalkulation: Für den Strom-Mix wurde der Durschnitt der 27 EU-Länder und Großbritanniens herangezogen, die durchschnittliche Laufleistung wurde mit 240.000 Kilometern in einem Zeitraum von 16 Jahren festgelegt.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#ÖAMTC #Umwelt #Klima #Studie #CO2



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Fairbrenner verbieten?
Befürworter gaben sich nach der Abstimmung im EU-Parlament nur wenig Mühe, ihren Triumph über das sogenan...

Falsche Zahlen in Tempolimit-Studie
Die Nachricht kam im Januar zur rechten Zeit. Danach hatten neue Studien für das Umweltbundesamtes (UBA) ...

Der große Feinstaub-Test...
Stellen Sie sich das Szenario vor: 17 Mio. Menschen verzichten vier Tage auf das Auto, eine Großstadt fäh...

AutoPartei.at - Autofahrer ergreifen Partei!
Bei Abzocke, ungerechtfertigten 'grünen' Angriffen, willkürlichen Maßnahmen und jeder Menge Fake News mus...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Service | Archiv

 

 

 


Privat digital


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple