Service 19.02.2023 (Archiv)
eAutos haben viele Gegner
In einer aktuellen Studie sprechen sich viele potentielle Käufer gegen die Elektromobilität aus. Nur ein Viertel würde überhaupt Elektroautos akzeptieren.Klima, Corona, Krieg in Europa, Inflation und hohe Energiekosten: Die Unternehmensberatung GSR und die Marktforscher von Miios haben jetzt eine Studie vorgelegt, die zeigt, wie sich die augenblicklich angespannte Lage auf das Konsumverhalten und damit auch auf die Verkehrswende auswirkt, insbesondere auf den Umgang mit der Elektromobiltät. Hierfür wurden 1500 fünf Minuten dauernde Interviews geführt.
Im „Individual E-Mobility Report“ ziehen 27 Prozent der Befragten in Betracht, sich innerhalb von vier Jahren ein Elektroauto anzuschaffen, 24 Prozent wollen das innerhalb der nächsten zehn Jahren tun. 20 Prozent sind unentschieden und immerhin 28 Prozent strikt gegen das batterieelektrische Auto. Sie geben Gründe wie drohende Stromknappheit, Probleme bei der Batterieentsorgung, mangelnde Reichweite und Lücken bei der Infrastruktur an.
Der vom Kraftfahrt-Bundesamt veröffentlichte Einbruch bei den Zulassungen von Elektrofahrzeugen wird von der Studie ebenfalls eingeordnet. Skepsis gegenüber der Wertstabilität und lange Lieferzeiten werden häufig als Gründe gegen den Kauf eines E-Autos genannt, die Anfragen bei Internet-Suchmaschinen wie Google nach Elektroautos sind innerhalb von wenigen Wochen von knapp 60 auf wenig über 30 Prozent gesunken.
Den gestiegenen Kosten begegnen 57 Prozent der Interviewten mit sparsamerem Konsumverhalten, bei Energie erklärten 85 Prozent ihre Bereitschaft zum Sparen. Das Deutschland-Ticket begrüßen zwei Drittel ausdrücklich, immerhin zahlen aktuell 50 Prozent der ÖPNV-Nutzer mehr als 50 Euro in jedem Monat für ihre Dauerfahrkarte.
Bei der individuellen Mobilität schränken derweil viele ihre Fahrten ein. 73 Prozent geben die hohen Benzinpreise als Grund an, der Umwelt zuliebe üben sich 53 Prozent in Verzicht. Das Homeoffice führt bei 19 Prozent der Befragten zu weniger Fahrten.
Inflation und Zinsen, volatile Preise und die fehlende Transparenz setzten also die geplante Elektrifizierung in Deutschland unter Druck. Der deutschen Autoindustrie steht nach Ansicht der Marktforscher ein schwieriges Jahr bevor. Denn sowohl die Bereitschaft zum Kauf eines Elektroautos wie auch die nach dem Autofahren selbst sind rückläufig.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#Studie #Elektroautos
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Markt und Gewinne
Laut einer neuen Umfrage des ifo Instituts hat sich die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ih...
Getriebe für Elektroautos
Gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Inmotive will Suzuki für sein künftiges Elektroauto ein Zwei-Ga...
Locarno statt Reifnitz die Zukunft?
Die einen fahren mit Benzin an den Wörhersee, die anderen ziehen elektrisch Lago Maggiore vor. Ist das ID...
Mit Tempo 100 Sprit und CO2 sparen?
Die Forderung aus grünen Medien und Aktivisten werden nicht einmal von der grünen Partei unterstützt. Tro...
Die eMobilität löst keine Probleme
Auch wenn die aufgelegte Geschichte der klimaneutralen Zukunft mit eAutos genau das ist, nämlich nur eine...
Elektroautos kommen uns teuer
Ein reiner Elektro-Ansatz in der europäischen Automobil- und Zulieferindustrie dürfte in den nächsten 20 ...
Elektroautos: Doppelt so hohe Wartungskosten
Elektroautos haben viel höhere Wartungskosten als herkömmliche Verbrenner. Dies geht aus einer Studie der...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |