Auto.At   5.12.2023 02:47    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Opel Astra Kombi als Elektroauto
Ora und Way werden GWM
Fit am Steuer - wie das Fahrvermögen durch Ernährung beeinflusst wird
Tauernautobahn kehrt zu Tempo 130 zurück
72% in 30er-Zone zu schnell?
Volta vor Insolvenz, Steyr betroffen
Frunk: Schreibweise und Bedeutung
Parkpickerl in Wien abgeschafftWegweiser...
Ora Funky Cat GT
Fiat 600e startet
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Ladetarife vergleichen



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Kurzmeldungen
Aktuell  30.03.2022 (Archiv)

Lidar für Autonome

Okan Atalar, Elektrotechniker der Stanford University, hat ein radarähnliches Lidar-System entwickelt, das so klein ist wie die Kamera eines Smartphones.

Autonom fahrende Autos tasten ihre Umgebung mit Lidar ab, das mit nicht sichtbarem Licht arbeitet. Aus der Zeit, die der Laserstrahl braucht, um ein Hindernis zu treffen, reflektiert zu werden und wieder am Ausgangsort anzukommen, lässt sich die Entfernung millimetergenau errechnen, und das praktisch in Echtzeit. Die nun erzielte Miniaturisierung eröffnet viele weitere Anwendungsbereiche.

Das Gerät, von dem es bisher lediglich eine Laborversion gibt, hat eine höhere Auflösung als das heute genutzte Lidar. Damit ist es möglich, Objekte in größerer Entfernung zu identifizieren, etwa einen Radfahrer von einem Fußgänger zu unterscheiden. Autonom fahrende Autos könnten sich so früher auf kommende Verkehrssituationen einstellen und Unfälle vermeiden, denn einer zweiten würde die dritte Dimension hinzugefügt. Hohe Auflösung heißt: Der Laserstrahl muss mit hoher Frequenz ein- und ausgeschaltet werden, millionenfach pro Sekunde, keine einfache Aufgabe.

Atalar und seine Mitstreiter haben einen akustischen Resonator entwickelt, der nebenbei die benötigte Lichtfrequenz erzeugt. Er besteht aus Lithiumniobat, einem transparenten Kristall, der mit zwei ebenfalls transparenten Elektroden beschichtet ist. Lithiumniobat hat piezoelektrische Eigenschaften. Er vibriert, wenn ein Wechselstrom hindurchfließt, mit einer hohen einstellbaren Frequenz. Aufgrund der Änderungen des Kristallgitters moduliert Lithiumniobat Laserlicht im gleichen Rhythmus, in dem der Kristall vibriert. Es wird mehrere Millionen Mal pro Sekunde an- und ausgeschaltet.

'Es gibt auch andere Möglichkeiten, Licht sehr schnell an- und auszuschalten. Aber unsere akustische Lösung ist die bei Weitem energieeffektivste', verdeutlicht Atalar die Funktionsweise. Er und sein Doktorvater Amin Arbabian glauben, dass dieses System die Grundlage für eine neue Art von kompaktem, kostengünstigem, energieeffizientem Lidar werden könnte, weil es nicht nur wenig Strom braucht, sondern sehr klein ist. Es könnte außer in Autos in Smartphones, Drohnen und anderen Objekten genutzt werden.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Assistenz #autonom #Autos #Sensoren



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Assistenz bei Magna
Magna stellt auf der IAA Mobility in München die fünfte Generation seines Frontkameramoduls vor....

DeepRacer Challenge: Autonomes Lernen
AWS DeepRacer bietet eine interessante und unterhaltsame Möglichkeit, in ein Teilgebiet des maschinellen ...

Android besser für das Auto
Autofahrer, die Smartphones mit Android-Betriebssystem haben, sind im Verkehr rücksichtsvoller als jene, ...

Kollektive Sicht um die Ecke
Eine neue Technik soll Autofahrern und autonomen Fahrzeugen noch mehr Sicherheit ermöglichen - insbesonde...

Assistenten sehen um die Kurve
Ein amerikanisch-deutsches Forscher-Team hat ein neues Radar-System entwickelt, mit dem Fahrzeuge um die ...

Gefahren durch Elektronik im Auto
Auch Autos mit Internetverbindung, sogenannte 'Smart Cars', sind Cybersecurity-Gefahren ausgesetzt. Dort...

Autonome Autos
Selbstfahrende Autos sind in aller Munde und so mancher Hersteller will mit selbstfahrenden Autos verblüf...

Fahr-Roboter statt selbstfahrende Autos?
Experten der Ben-Gurion University of the Negev haben einen Roboter entwickelt, der jedes Auto in ein se...

Fahrerlose Assistenzen
Der Chiphersteller Freescale will die Entwicklung von effektiveren Fahrerassistenzsystemen (FAS) vorantre...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 

Marken im AutoGuide:
  Mehr zu Ford...

 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple