Auto.At   27.3.2023 19:26    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Audi: Neue Namen für die Modelle
VW ID.2
Porsche eFuels als Alternative
Autos wurden nicht teurer?
Flotten mit Telematik günstiger
Autofrühling im Burgenland
Mustang bekommt LFP-Akkus
Mercedes-Benz e-Sprinter
Experten fordern mindestens Tempo 130
Autobahnpickerl: Ab sofort nur purpur
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Was bedeutet hybrid?



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Kurzmeldungen
Service  21.02.2019 (Archiv)

Sommerreifentest 2019

Die Autofahrerclubs testen jede Saison die interessantesten Reifenkategorien und greifen diesmal auch zu Transporter-Pneus.

Der ÖAMTC und seine Partner haben erstmals Sommerreifen der Dimension 215/65 R16C T getestet. Diese Reifengröße wird oft im gewerblichen Bereich bei Transportern eingesetzt. Aber auch privat sind die 'C-Reifen' (das C steht für Commerical oder Cargo und zeigt eine höhere Tragfähigkeit an) bei typischen Familienfahrzeugen, z.B. Vans, Campingmobilen oder Kleinbussen, weit verbreitet. Das Testergebnis spricht eine deutliche Sprache: Von den 16 Modellen unterschiedlicher Preiskategorien, die überprüft wurden, fielen neun mit 'nicht empfehlenswert' durch. Zwei Reifen erreichten ein 'bedingt empfehlenswert', fünf immerhin ein 'empfehlenswert'.

215/65 R16C T

ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel erläutert die Gründe: 'Wir haben es hier mit einem klassischen Zielkonflikt der Reifenentwicklung zu tun: Viele der getesteten Transporterreifen sind offensichtlich auf möglichst lange Einsatzdauer und geringen Kraftstoffverbrauch ausgelegt. Die guten bis sehr guten Werte in diesen Bereichen werden allerdings mit teils deutlichen Schwächen bei den Nassgriffeigenschaften erkauft. Lange Bremswege und instabile Seitenführung bei Nässe sind die Folge.' In unterschiedlichem Ausmaß gilt das für alle 'C-Reifen' im Test. Den besten Kompromiss finden Apollo Altrust, Goodyear Efficient Grip Cargo, Pirelli Carrier, Nokian cLine und Continental ContiVanContact 200.

Jeder, der C-Reifen montiert hat, muss sich jedenfalls der deutlich schwächeren Nassgriffeigenschaften bewusst sein. Alternativ ist bei einigen Vans oder Transportern die Nutzung von Pkw- oder SUV-Reifen möglich. 'Zumindest bei privat genutzten Fahrzeugen kann das die bessere Option sein', sagt der ÖAMTC-Experte. Die in den Genehmigungsdokumenten eingetragenen Last- und Geschwindigkeitsindices müssen aber unbedingt eingehalten werden.

Übrigens: Auch C-Reifen sind in Österreich mit dem Reifenlabel, das Ende 2012 eingeführt wurde, gekennzeichnet. Wie bei normalen Pkw-Reifen gibt es Auskunft über einige wenige Eigenschaften, sagt aber nicht alles über tatsächliche Stärken und Schwächen aus. Ein direkter Vergleich zwischen Pkw- und C-Reifen ist über das Label allerdings nicht möglich, weil sich Testprozedur und Grenzwerte bei der Einstufung dieser beiden Reifentypen unterscheiden.

185/65 R15

Beim aktuellen Sommerreifentest des ÖAMTC und seiner Partner wurden 16 Modelle der Kleinwagendimension 185/65 R15 H/V einer umfassenden Prüfung unterzogen. 'Das Ergebnis ist insgesamt zufriedenstellend', berichtet ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel. 'Zwar wurden nur zwei der Testkandidaten mit 'sehr empfehlenswert' beurteilt, es gab aber keinen Ausreißer nach unten. 14 Modelle sind 'empfehlenswert', den Konsumenten steht also eine breite Auswahl an guten Sommerreifen zur Verfügung.'

'Sehr empfehlenswert' und rundum überzeugend sind allerdings nur der Bridgestone Turanza T005 und der Vredestein Sportrac 5. 'Bridgestone hat in dieser Dimension den Reifen mit den besten Nassgriffeigenschaften am Start. Und auch auf trockener Fahrbahn ist der Turanza T005 – gemeinsam mit dem Firestone Roadhawk – der Stärkste', fasst Eppel zusammen. Der Vredestein Sportrac 5 punktet hingegen mit sehr guten Werten beim Verschleiß (die auch der Falken Ziex ZE310 Ecorun erreicht und die der Michelin CrossClimate + sogar noch übertrifft).

Überhaupt ist der Verschleiß – wie bei den parallel getesteten Transporterreifen – ein auffälliger Aspekt beim aktuellen Sommerreifentest. In der Dimension 185/65 R15 H/V sind die Testergebnisse in diesem Bereich sehr unterschiedlich: Das Schlusslicht in punkto Verschleiß ist der Linglong Green-Max HP010, der nur 50 Prozent der Laufleistung des Michelin CrossClimate + erreicht – rund 26.000 Kilometer stehen hier 57.000 Kilometern gegenüber. Bei diesem Verschleißtest wurden alle Modelle in einem Konvoi-Versuch auf der Straße 15.000 km abgefahren und daraus die Laufleistung bis 1,6 mm Profiltiefe errechnet. Die exakt vorgegebenen Bedingungen solch eines Konvoi-Versuchs garantieren, dass alle Reifenmodelle gleich stark belastet werden.

Der häufigste Grund für die Abwertung eines Modells von 'sehr empfehlenswert' auf 'empfehlenswert' ist einmal mehr in den Nassgriffeigenschaften zu finden. Hier überzeugen nur vier der 16 Sommerreifen – neben Bridgestone und Vredestein sind das der Michelin CrossClimate + und Continental ContiPremiumContact 5.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Reifen #Sommerreifen #Test #2019



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Sommerreifentest 2021
Die wichtigsten Sommerreifen-Typen werden alljährlich von den Autofahrerclubs genau unter die Lupe genomm...

Ganzjahresreifen: worauf ist zu achten?
Viele Autofahrer entscheiden sich für Ganzjahresreifen, um nicht immer zwischen Sommer- und Winterreifen ...

Winterreifentest 2018
Die Autofahrerclubs in Europa haben wieder einmal die aktuellen Modellserien der Winterreifen. Hier sind ...

Sommerreifen im Test
Tipps zum Sommerreifen, der richtige Reifenwechsel und der Sommerreifentest 2016: Hiermit sind sie gerüst...

Neue Reifen, neuer Anbieter
Wir wollen Ihnen heute einen Lieferanten für Ihren nächsten Sommerreifen vorstellen, der zwar nicht ganz ...

Sommerreifen: Test 2013
ÖAMTC, ADAC und Co veranstalten jährlich Tests der besten Sommerreifen um Anhaltspunkte und Vergleiche de...

Sommerreifentest 2011
Beim Reifenkauf nur auf den Preis oder auf die tolle Optik zu schauen, kann zu unliebsamen Überraschungen...

Sommerreifentest 2010
Jedes Jahr, wenn der Frühling den Winter vertreibt, stellt sich die Frage nach den Sommerreifen für Autof...

Sommerreifen
...

Mit Sommerreifen Sprit sparen
Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Auto Club Europa (ACE) haben 16 Leichtlaufreife...

Winterreifen oder Sommerreifen?
Passend zu den derzeit herrschenden Temperaturen endet am 15.4. in Österreich die Winterausrüstungspflich...

Sommerreifen-Test
Der ADAC hat einen Sommerreifentest durchgeführt. Dabei haben 28 von 37 untersuchten Modellen mit besonde...

Abgefahren: Winterreifen oder Sommerreifen?
Auch ein abgefahrener Winterreifen ist einem neuen Sommerreifen auf Schnee überlegen, meinen die Experten...

Reifen - Special
Das große Auto.At Reifen-Special zeigt Ihnen alles, was Sie über Reifen und Co. wissen müssen....

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Service | Archiv

 

 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple