Auto.At   29.9.2023 23:01    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Parkpickerl in Wien abgeschafftWegweiser...
Ora Funky Cat GT
Fiat 600e startet
Renault Kangoo lang
Opel Experimental
Verkehrsplanung per Kameraüberwachung
Mercedes V-Klasse 2023
Youtube im Auto
Mehr Tempo für die Autobahn
Test: Carsharing in WienWegweiser...
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Honda CR-V 2023



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Kurzmeldungen
Aktuell  01.11.2009 (Archiv)

Nachhaltige Autoproduktion

Die Zeiten sind unruhig geworden für die Automobilindustrie. Finanzkrise, Klimakrise und Energiekrise fordern dazu heraus, besonders effektiv mit den verfügbaren Ressourcen umzugehen. Und das gilt aus heutiger Sicht nicht nur für das eingesetzte Kapital.

Denn immer wichtiger gegenüber der Gesellschaft wird auch, wie nachhaltig Unternehmen produzieren. Mit dem Sustainable Value – dem nachhaltigen Mehrwert – haben Wirtschaftswissenschaftler einen Kennwert entwickelt, mit dem sich messen lässt, welches Unternehmen seine ökonomischen, ökologischen und sozialen Ressourcen, also Kapital, Umweltressourcen und Menschen am effizientesten einsetzt.

Die Spitzenplätze unter 17 nach diesen Maßstäben bewerteten internationalen Autoherstellern nehmen mit deutlichem Vorsprung BMW, Toyota und Daimler ein, wie die soeben veröffentlichte aktualisierte Neuauflage der Studie 'Sustainable Value in der Automobilproduktion' zeigt, die vom IZT, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin, der Queen’s University Belfast und der Euromed Management School Marseille erstellt wurde.

Für den Zeitraum von 1999 bis 2007 und damit neun Jahre ermittelt die nun erweiterte Studie nicht nur, wie viel Gewinn oder Verlust ein Unternehmen mit seinen Ressourcen erwirtschaftet, sondern berücksichtigt auch, wie viele Schadstoffe und Klimagase es im Vergleich zu seinen Konkurrenten ausstößt, wie viel Wasser es verbraucht, wie viele Abfälle es erzeugt, über wie viele Arbeitsplätze es verfügt und wie viele Arbeitsunfälle passieren. Damit wird es erstmals möglich, neben der rein ökonomischen Leistung von Unternehmen auch deren Beitrag zur nachhaltigen Produktion in konkreten Zahlen zu bewerten.

Gemessen in absoluten Zahlen liegt hier für das Jahr 2007 Toyota mit einem nachhaltigen Mehrwert von 5,26 Milliarden Euro an der Spitze, hat also mit seinen Ressourcen 5,26 Milliarden Euro mehr Gewinn erzielt als die Branche im Durchschnitt erzielt hätte und liegt damit vor Daimler und BMW mit 3,92 bzw. 2,82 Milliarden Euro.

Berücksichtigt man bei diesen Ergebnissen die unterschiedliche Größe der Unternehmen, dann erreicht BMW die größte Nachhaltigkeitseffizienz. Mit einem Sustainable Value von fünf Cent pro Euro Umsatz liegen die Münchener knapp vor Toyota mit 4,9 Cent und klar vor Daimler mit 3,9 Cent.

GM als Schlusslicht

Das Schlusslicht der Skala ist General Motors (GM) mit einem negativen Sustainable Value von minus 7,5 Cent, und deutlich ineffizienter als der Branchendurchschnitt sind auch Ford und Fiat mit jeweils minus 2,6 Cent pro Euro Umsatz. Ein positiver Sustainable Value zeigt also, dass ein Unternehmen sein Bündel an ökonomischen, ökologischen und sozialen Ressourcen effizienter einsetzt als der Markt.

Mit dem Sustainable Value liefert die Studie somit erstmals konkrete Werte, die es erlauben, die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen nicht nur zu bemessen und darzustellen, sondern diesen Prozess letztlich auch zu steuern. Denn dem Unternehmensmanagement werden neben der Bewertung des Einsatzes des Kapitals zur Wertschöpfung auch Daten darüber in die Hand gegeben, wie sich die ökologischen und sozialen Ressourcen am effektivsten wertbringend einsetzen lassen.

Die Studie basiert auf Daten und Informationen, die von den einzelnen Unternehmen publiziert wurden. In diesem Zusammenhang bedauern es die Ersteller der Studie, dass die Datenlage auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit immer noch sehr unbefriedigend ist. So konnten Unternehmen wie Porsche, Kia und chinesische Hersteller mangels ausreichender Daten nicht berücksichtigt werden und auch für Daihatsu fehlte für das Jahr 2007 eine ausreichende Datenbasis. In diesem Jahr erstmals berücksichtigt werden konnte dagegen der indische Hersteller Tata. Damit gelingt es der Studie, die mit finanzieller Unterstützung durch die BMW Group erstellt wurde, die Nachhaltigkeitsleistung von etwa 80 Prozent der weltweiten Automobilproduktion zu erfassen.

ar

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Gefahren und Arbeitsunfälle
Laut einer neuen Analyse der University of Waterloo treten Unfälle am wahrscheinlichsten in Arbeitsumfeld...

BMW: Gewinn sinkt aufgrund von Umstellungen
Der Automobilhersteller BMW hat 2018 zwar etwas mehr Autos verkauft, seinen Gewinn jedoch reduziert. Wie...

Chemikalien in der Kfz-Werkstatt
Welche Risiken gehen von Gefahrstoffen aus? Etwa 5 Prozent aller erfassten Arbeitsunfälle mit Todesfolge...

CFO und Nachhaltigkeit untersucht
Der Nachhaltigkeitsfaktor spielt für die finanzielle Performance von Unternehmen eine zunehmende Rolle. D...

Nachhaltigkeit als Mogelei
Der Hype um das Thema Nachhaltigkeit ist in den meisten Unternehmen längst angelangt. Gerne schmücken sie...

Gewinne bei BMW
Das erste Quartal dieses Jahres kann Autobauer BMW erfolgreich abschließen. Die Bayern haben deutlich meh...

GM hat wieder Wachstum!
US-Autobauer General Motors rechnet damit, den Oktober erstmals nach 21 Monaten des stetigen Absatzschwun...

Umweltsünde Haustier
Zwei Neuseeländer der Universität Victoria haben sich den Aufwand gemacht und den Umweltschutz nicht nur ...

Schwerpunkt: Auto und Umwelt
...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 

Marken im AutoGuide:
  Mehr zu BMW...
  Mehr zu Daihatsu...
  Mehr zu Fiat...
  Mehr zu Ford...
  Mehr zu Kia...
  Mehr zu Toyota...

 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple