Test Drive 13.10.2008 (Archiv)
Opel Insignia
Opel-Chef Hans Demant weiß sehr genau, was er von seinem Neuen erwartet. Räubern soll der Opel Insignia unter den vergleichbaren Fahrzeugen von Premium-Anbietern, und Omega-Kunden bei der Marke halten.Seiten: [1] [2]
weiter...
Und in der Mittelklasse die Absteiger aus den Großen auffangen, die es gern ein wenig kleiner und effizienter hätten, aber auf Design, Komfort, Qualität und Leistung nicht verzichten wollen. Demant und seine Mannschaft schieben nun nicht nur ein Auto in den Markt, das zu diesen Ansprüchen passt. Sie liefern für den Insignia auch noch ein Preis-Argument nach. 8000 Euro bis 10 000 Euro billiger sei der Neue als ein vergleichbar ausgestatteter Vertreter der Premiummarken, ist sich Hans Demant sicher, als er jetzt im Salzburger Land der Presse nicht ohne Stolz den Opel Insignia zeigt.
Er als Chef und Techniker weiß natürlich das Design hervorzuheben, kommt aber sehr schnell auch zum Luftwiderstandsbeiwert als Maß für die aerodynamische Qualität einer Karosserie. Mit 0,27 liegt dieser Wert rekordverdächtig tief für eine Limousine wie den 4,83 Meter langen Insignia. Neben der Feinarbeit an den Details und dem Unterboden der Karosserie trägt dazu sicher auch das coupéartig weit nach hinten sanft abfallende Dach bei.
Bei der viertürigen Limousine bleibt für den Kofferraumdeckel nur noch so wenig Länge übrig, dass man sie kaum von der ebenfalls viertürigen Fließheck-Variante mit großer Heckklappe unterscheiden kann. Wer ins Zweifeln gerät, dem sei verraten: Das Fließheck kann man am Heckscheibenwischer erkennen. Auch sonst bietet die Fließheckvariante ein bisschen mehr als der klassische Viertürer, nämlich 520 Liter statt 500 Liter Kofferraum (bei umgeklappter Rücksitzbank 1465 Liter) und für die Hinterbänkler einen Zentimeter mehr Kopffreiheit, was zwar nicht viel, aber für die coupéartigen Dächer bemerkenswert ist.
Überhaupt bemüht sich Opel gerade beim Innenraum sehr darum, den gesetzten Zielen gerecht zu werden. Nicht, dass nicht auch das Außendesign gefallen könnte, aber mehr noch als das Blechkleid steht das Innere für den Anspruch der Gestalter. Edel wirkt es und attraktiv, unterstrichen von Akzenten in glänzendem und mattem Chrom. Das Besondere sind die Bögen, mit dem der Innenraum Fahrer und Beifahrer von der Türverkleidung über Armaturentafel und Mittelkonsole bis zum Tunnel umschließt. Beide reisen in ihrer eigenen Raumkapsel, die aber gerade bei den zweifarbig gestalteten Innenräumen überhaupt nicht beengend wirkt.
Nächste Seite...
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Opel Insignia V6 im härtesten Test
Opa, es gibt einen Neuen! Nein, er heißt nicht Kadett und nein, er schaut auch nicht so aus. Mit dem Insi...
Der nächste Opel Astra
Opel hat seinen neuen Astra in Offenbach statisch präsentiert. Für den Kompakten haben die Designer viele...
Opel im Video: Starker Auftritt
Dass sich Opel in dem allgemeinen Debakel, das die Mutter umgibt, trotzdem positiv darstellen kann, verda...
Auto des Monats Februar
Das Auto.At Auto des Monats unserer Leserwahl ist der Opel Insignia. Auch sonst kann Opel ein starktes St...
Insignia Sports Tourer in Paris
Der Nachfolger des Opel Vectra Caravan heißt Opel Insignia Sports Tourer. Erstmals wird der neue Wagen in...
Insignia Caravan im Oktober
'Caravan' ist dabei die falsche Bezeichnung, denn der neue Kombi von Opel wird erstmals als 'Sports Toure...
Opel Insignia: Info und Video
...
Neu: Opel Insignia
Opel Vectra ist bekannt. Opel Omega denen, die etwas weiter in der Autogeschichte zurückblicken können, e...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |