Auto.At   4.12.2023 18:31    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Tipps und Service  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Autobahnvignette 2024 jetzt verfügbarWegweiser...
Vergleich der Ladetarife in Österreich
Winterreifen 2023/24
Auto und Nachhaltigkeit - lässt sich das vereinen?
Autobahnvignette 2024
Holz für Bio-Sprit
Strafen aus dem Urlaub
Forstinger schließt elf Filialen
Elektroautos, die zahlen statt kosten
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Ladetarife vergleichen



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Tipps und Service
18.09.2005 (Archiv)

Radfahrer sind Verkehrssünder!

Mehr als die Hälfte der Wiener Radler missachtet rote Ampeln, hat der ÖAMTC herausgefunden. Dabei haben Radfahrer mit rund sechs Prozent einen maßgeblichen Anteil am Wiener Verkehrsaufkommen.

'Damit hat sich der Radfahreranteil in den vergangenen drei Jahren um 50 Prozent gesteigert', sagt ÖAMTC-Verkehrstechniker Roman Michalek. Mit dieser positiven Entwicklung steigt allerdings auch die Zahl der Unfälle und Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern. In den Jahren 2000-2004 wurden in Wien rund 3.000 Radler-Unfälle registriert, bei denen 12 Radfahrer getötet worden sind.

Außerdem wurden dabei 263 Fußgänger zum Teil schwer verletzt. 'Unser Ziel ist ein möglichst konflikt- und unfallfreies Miteinander aller Verkehrsteilnehmer', sagt der ÖAMTC-Experte. Um Potenziale zu ermitteln, wie die Verkehrssicherheit erhöht und Konflikte zwischen Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern reduziert werden können, hat der Club die häufigsten 'Verhaltenssünden' von Fahrradfahrern erhoben.

An ausgewählten Messstellen missachten 56 Prozent der Radfahrer rote Ampeln. Vor allem die Fußgänger fühlen sich gefährdet, wenn Radfahrer neue Geschwindigkeitsrekorde aufstellen. Die auf Radweg-Überfahrten erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h ist anscheinend vielen unbekannt. Die ÖAMTC-Erhebung zeigt Spitzengeschwindigkeiten von 40 km/h.

Mangelnde Handsignale beim Abbiegen und Einordnen auf die Fahrbahn sind ebenfalls Grund für Probleme. Viele Radfahrer missachten auch Einbahnen oder befahren Gehsteige. Fahren ohne Licht bei schlechten Sichtverhältnissen und in der Nacht stellt die Radler auch in schlechtes Licht - in wörtlich besonders schlechtes sogar.

'Die Erhebung zeigt einige gravierende Missstände mit erheblichem Unfallpotenzial', resümiert Michalek. Zwischen 17 und 18 Uhr sollte man besonders vorausschauend radeln. In dieser Zeit ist laut ÖAMTC-Erhebung das Radfahren in Wien am gefährlichsten.

ÖAMTC

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Zu viele Verkehrsrowdies
27% der Fußgänger ignorieren rote Ampeln. 70% der Radfahrer ignorieren Stopschilder, 80% der Scooterfahre...

Fahrrad mit Felgen-Leuchten
Erneut steht ein Crowdfunding-Projekt kurz vor der Marktreife. Leuchten sollen von Rahmen und Lenker auf ...

Blinker und Licht für das Fahrrad
Ein nettes Utensil für Radfahrer: Mit dieser Erweiterung rüsten Sie nicht nur stylische Lichter am Rad au...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Archiv

 

 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple