Das Antiblockiersystem (ABS) wurde erstmals 1978 von Bosch und Mercedes-Benz auf den Markt gebracht. ABS verhindert bei Vollbremsung das Blockieren der Räder und macht das Auto auch in Extremsituationen lenkbar und somit sicherer.
Die Selbstverpflichtung im Detail: Alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 2,5 Tonnen, welche ab 1. Juli 2004 von ACEA-Mitgliedern für den Verkauf in der EU hergestellt werden, müssen mit ABS ausgestattet sein. Die Regelung betrifft jedoch nur die 15 EU-Länder vor der Ost-Erweiterung, da die Vereinbarung bereits im Jahr 2001 getroffen wurde. Aber auch japanische und koreanische Herstellerverbände unterzeichneten gleichlautende Verpflichtungen.